Full text: Der Leumund der Sachsen

eipzig. 43 
Dazu bringt er ein aus einer deutschen Seitschrift entlehntes, 
das Jahrmarktsleben einer kleinen süddeutschen Stadt darstellen- 
des Bild, durch welches dieser, jedem Henner Leipzigs völlig 
unbekannte Sarghandel anschaulich gemacht werden soll. 
„In demselben Sustande des gänzlichen Derfalls wie der Handel be- 
findet sich auch die Universität. Swar sind die Studenten hier etwas ge- 
sitteter als in Zeidelberg, wo zukünftige Hastoren, Arzte und Richter 
wankenden Schritts aus der Kneipe herauskommen, indem sie singen: „Grad' 
aus dem Wirtshaus komm' ich heraus“, oder in Jena, wo sie einander 
im Schlafrock und Hausschuhen Besuche abstatten; auch sind das Angusteum 
und die daran anstoßenden, der Wissenschaft gewidmeten Gebäude Achtung 
gebietend; mn so weniger aber sind es in seinen Augen die Hrofessoren! 
Ihre Dorlesungen, welche bereits früh 6 Uhr beginnen (5), sind über alle 
Begriffe langweilig, obgleich Leipzig die besten Hrofessoren in Deutschland 
hat, da cs sie am besten bezahlen kann. Inhaltlich sind diese Vorlesungen 
eine Anhäufung von gelehrten Einzelheiten, hinsichtlich der Form das Form- 
loseste, was es gibt. Denn der Hrofessor gibt sich nicht die geringste Mühce, 
durch eine gewählte klare Sprache zu fesseln, oder den Stoff interessant zu 
gruppieren; der deutsche Student will es nicht besser haben; er ist zufrieden, 
wenn ihm der Marmorblock unbehauen, wie er aus dem Steinbruche kommt, 
dargeboten wird. Sehr gut aber scheint der Appetit der Leipziger Gelehrten 
zu sein, wenn man sieht, wie sie mit strengen Blicken, einen Haufen 
Bücher unter dem Arme, im Hofe des Augusteums die fragwürdige 
Fleischware verschlingen, welche dort unter dem amen Wurst ange- 
boten wird.“ 
In diesem Tone geht es fort. Swar halten wir den 
Franzosen jetzt sehr viel zu gute in dieser Hinsicht, da wir sie 
nach gutem Brauche unfrer Dorfahren behandeln, welche dem 
Derurteilten das Recht zugestanden, zwei Stunden lang über 
seine Richter zu schimpfen. Allein, wenn man mit dem, was 
der Mnn Tissot schreibt, das vergleicht, was 70 Jahre früher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.