140 Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand.
das sie viel braucht, z. B. von Bello, wenn der sich einmal
kräftig bemerklich macht: da steht er, als Gott Herre ich bin
auch dal offenbar eigentlich: als wollte er sagen Gott
Herre u. s. w.
S. 136 zu Horn (der große Horn — Januar, der
kleine Horn — Februar): Unterstrichen die Worte: der kleine
Horn macht sei Stückchen und dazu die Bemerkung: meine
Mutter von kaltem Februar. — Auf Anblatt 136b:
Heut is der große Horn: die Staudin 31. XII. 1887,
da es ihr sehr kalt vorkam. (50 unter Null.) Der kleine
Horn: Februar, auch in Hermannsgrün bei Greiz. In
Leutzsch, Stötteritz: der klene Horn sagt zum großen Horn:
hätt ich die Macht wie du,
ich ließe erfrieren das Kalb in der Kuh;
offenbar Rest aus einem alten Spiele, uralt. Dazu Hilde-
brand, Beitr. z. dtsch. Unterr. S. 384 ff.
S. 137 hullern, gew. einhullern, mit Kugeln in Erd-
löcher spielen, fehlt hier! und wie wichtig war uns Kindern
Wort und Sache. Vergl. in Grimms Wörterb. 5, 1619
unter kollern 1, d. »
S. 138 zu Hutschche: nd. Utzke s. zu Grimms Gramm.
3, 677 (Wörterb. Kröte 1, 9).
S. 139 zu Ilse: die Bemerkung mir unbekannt“ be-
stätigt, daß der Name Ilse in Leipzig ungebräuchlich sei.
Ebenso zu ilzen = schielen (wenig gebräuchlich): mir
unbekannt.
Anblatt 139b. Ilzig, Ilzg, Sperling, Kinderwort
niedrigster Art (Johannisgasse, auch Reichels Garten).
Zu inwendig: sich inwendig besehen, schlafen, schlum-
mern; wenn z. B. einer in Gesellschaft entschlummert, sagt
man das scherzend von ihm, auch in Mecklenburg (Wossidlo).
Zu Indelt: Innelt kenne ich.
S. 140 zu jechen: unterstrichen gechn, dazur so ge-
wöhnlich nach meiner Erinnerung.
S. 141 zu jo: jö, so auch schwäbisch, z. B. in Ellwangen
(nicht hessisch).