Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand. 147
Zu S. 211 Seele: Das ist eine Seele von einem
Menschen, ein guter, inniger Mensch (Erzgeb.).
S. 212;: zu 'sen (Abkürzung für dessen): dies sen für
ein, ejus (rei) kenne ich aus Thüringen, mir fiels da auf,
weil ichs hier in Leipzig nie gehört habe — und Albrecht!
(Zu spichelieren: s. Vilmar 145, Schm. 3, 473.)
S. 215. zu Spucke: Mit Geduld und Spucke wird
alles fertig, Sprichw. z. B. der Aufläder bei schwerer Arbeit,
vom Spucken in die Hände, die von der Arbeit brennen.
(Coll. Hermann Dec. 87.)
S. 216. stanto! Ruf beim Haschensspielen, der Häscher
rief stanto!l Da mußten alle stehen bleiben, wo sie eben
waren — also Latein im Kinderspiele! Vgl. pax, gewiß
aus der Lateinschule schon vor Jahrhunderten.
Zu Stehäffchen: (Hollunderröhrchen, an einem Ende
mit Blei beschwert, sodaß es sich von selbst aufrichtet;) am
andern Ende mit einem Gesichte bemalt — im Fußende war
gewöhnlich ein eiserner Nagel eingeschlagen. Man stellte es
auf den Kopf, da schlugs von selber hastig im Nu um und
stand wieder auf dem Nagel. Es gab auch Weingläser
ähnlich eingerichtet, mit sehr dickem, schwerem Fuß und der
Inschrift:
Trink mich aus und leg mich nieder,
Steh ich auf, so füll mich wieder.
Zu stehen: (es steht mir bis oben ran) eigentlich das
Essen. Ich kann nicht mehr essen.
S. 218 zu stöß = stieß: genauer stüß, z. B. er stuß
mich mit den Beene — es ist aber ganz niedrig (stimmt
aber zu der alten Neigung, die eig. reduplic. Praeterita mit
u zu bilden, z. B. luff lief, hüß hieß), s. S. 56 f. gung,
hung, S. 57 fung, blüs, sul.
S. 222 zu ums Thor gehen: in der Schule einst von
den Lehrern scharf angefochten, aber gestern 4. Juni 1888
kun ich noch bei Hanisch auns Frauenmunde: ich ging ums
or.
10*