Full text: Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen auf der Thomasschule gesammelt. Zweites Heft. (2)

58 Tschumperlieder und Verwandtes. 
277. Beim Gänseeintreiben. 
Wo sei denn meine Zibele,) 
Daß ich se gar net seh'? 
Se sei dort auf den Hübele 
Und waschen ihre Bä. (Beine.) 
Taubele, Taubele, luck, luck, luck, 
Zibele, Zibele, put, put, put. 
Wo sei denn meine Zibele, 
Daß ich se gar net seh'’? 
(Gerlach III a., Erzgeb.) 
*) Zibele -— Gänse. Vgl. Dunger, Kinderlied im Vogtlande 
Nr. 110. Offenbar ist das Wort Zwiebelliese (Heft 1I dieser Sammlung 
Nr. 60) entstellt aus Zibelliese. 
278. Beim Schweineschlachten. 
Allegro. 
Geh mer mol rü- ber, geh mer mor rü ber, 
  
  
  
  
  
9 –3 
1— — — — + l 
-1 
l 9r — F 
l J — -„ 
4 
  
geh mer mal rü-ber zum ES Der Schmied der hat ne 
O 8 X 
□— w X J x + + 
—□ X Wl U 
s & d 4 —7 I — 2 
. l l .- □ —0. — l 
Js — — s - 
Sauge-schlachtundaus’nSchwanzneWorschtge-macht. 
O 
X 1 
I 1 # X X 
o L I K — I 
— ——9—0% . 
Geh mer mal rü= ber, geh mer mal rü- ber 
  
  
  
  
  
  
  
— 
  
  
  
  
  
  
  
+ 3 —mm 
□— — — I + 
v — + 
N # 1. 1– 1 
— ·# I n 
# 
geh mer mal rü--ber zum meen 
(Gerlach IIIa., Kirchberg und Umgegend.) 
In den Dörfern um Kirchberg lädt der Bauer zum Schlachtfest 
seine Nachbarn und Freunde ein. Sobald das Wellfleisch, das Sauer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.