Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

  
Gebäudesteuer — Gebühren 
  
sten St Reform von 1906 wurde sie mit den übri- 
gen Ertrags St als solche beseitigt und ist als ein 
Glied in die Vermögenssteuer 'll durch 
Gv. 28. 9. 06 und 27. 5. 10 aufgegangen. 
Literatur: v. Heckel, Lehrbuch der Finanz- 
wissenschaft 1, 275 (1907); Sodoffsky, Besteuerung der 
Gebäude, Riga 1892; Henrich, Die Reform der direkten 
St in Preußen, 1889; v. Schanz, Das bayerische Ertrags- 
St System und seine Entwickelung, Flinanz Arch 17, 551 ff; 
v. Riecke, Die direkten St in Württemberg, Württ. 
Jahrb. 1879; v. Eheberg, Art. „Gebäudesteuer“ im 
W StaatsW? 4, 495 ff; v. Heckel, Art. „Gebäude- 
steuer“ im WB Volksw 1, 907. v. Heckel. 
  
Gebiet » 
Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk 
Gebühren 
Abgaben, Gemeindeabgaben, Kolonialfinanzen, 
Kirchliche Abgaben! 
m 1. Begriff. 1 2. Gebührenpolitik. ## 3. Beranlagung 
und Erhebung. 3# 4. Arten der Gebühren. 
I. Durch Reichsrecht geregelte Gebühren. 
5* 5. Konsulatsgebühren. 1 6. Gebühren der Berwaltung. 
# 7. Gebühren für die Benützung von Anstalten. 
II. Durch Landesrecht geregelte Gebüh- 
ftren. A. Preußen. 4 8. Verwaltungsgebühren. 1 9. Be- 
nützung von Anstalten. 1 10. Etatsansätze. — B. Bayern. 
4 11. — C. Elsaß-Lothringen # 12. 
# 1. Begriff. G. sind Abgaben für Leistungen 
der öffentlichen Verbände. 
G. und Steuern sind öffentlichrechtliche Einnah- 
men, Abgaben, Auflagen, welche letztlich auf der 
Finanzhoheit, dem Herrschaftsrecht des Staats be- 
ruhen. Sie unterscheiden sich von einander durch 
den Gegenstand der Auflage: das Objekt der 
Steuer liegt in der Person des Pflichtigen, seinen 
Handlungen und Rechtsbeziehungen, das Objekt 
der G. dagegen ist eine Leistung (oder Veran- 
staltung) des öffentlichen Verbandes. 
Soweit die öffentlichen Verbände als Sub- 
jekte von Privatrechten am Güterverkehr teil- 
nehmen, beziehen sie privatwirtschaftliche Er- 
werbseinkünfte. G. erheben sie nur, wo sie aus 
öffentlicher Gewalt auftreten. Wie weit sich ihre 
öffentlichrechtliche Tätigkeit erstreckt, welche Auf- 
gaben sie zu lösen hat, läßt sich nicht a priori, son- 
dern nur aus der geschichtlichen Lage des einzel- 
nen Staats bestimmen. Der Kreis der öffentlichen 
Aufgaben befsindet sich in der Entwicklung und die 
einzelnen Staaten unterscheiden sich in der Ab- 
grenzung. Daher läßt sich auch der Kreis der G. 
nicht einheitlich, sondern nur für jeden Staat im 
besonderen bestimmen. 
Diese Entscheidung ist nicht immer leicht. So 
ist die Frage vicelumstritten, ob die Posteinnahmen 
zu den G. gehören. Im Gegensatz zu v. Mayr 
wird man sie für die Kulturstaaten der Gegen- 
wart beiahend beantworten müssen, während die 
Eisenbahneinnahmen zur Zeit noch zum Privat- 
erwerb zu rechnen sind. Für diese Scheidung 
spricht es auch, daß die Postanstalten im Deutschen 
Reiche berechtigt sind, „unbezahlt gebliecbene Be- 
  
träge an Personengeld, Porto und Gebühren“ 
im Verwzwangsverfahren beizutreiben (G über 
das Postwesen des Deutschen Reichs v. 28. 10. 71 
*#25, Rl 347), während die preußischen Staats- 
eisenbahnen auf den Rechtsweg vor den Gerichten 
angewiesen sind. Die Regalisierung ist kein sicheres 
Kennzeichen für die Entscheidung. Auch bei der 
Erfüllung öffentlicher Aufgaben kann neben der 
Staatstätigkeit die Privattätigkeit zugelassen wer- 
den (z. B. im Unterrichtswesen). 
Ebenso schwierig ist es bisweilen, die Grenze 
gegen die Steuern, im besonderen gegen diejeni- 
gen Verkehrssteuern I[J| zu ziehen, welche bei 
einer öffentlichrechtlichen Handlung veranlagt und 
(bezw. oder) erhoben werden. Hier kommt es dar- 
auf an, ob die Absicht des Gesetzgebers darauf ge- 
richtet ist, das private Verkehrsgeschäft oder die 
Leistung des öffentlichen Verbandes zum Gegen- 
stand der Auflage zu machen. Dieser Unterschied 
ist beispielsweise hervorgetreten, als es im Grund- 
stücksverkehr manchen Orts üblich wurde, die 
Eigentumsübertragung durch die gerichtliche Auf- 
lassung im Interesse der Kosten- und Steuerer- 
sparnis möglichst hinauszuschicben und erst nach 
mehreren auf einander folgenden Veräußerungs- 
und Abtretungsgeschäften vorzunehmen. Der- 
jenigen Verkehrssteuer gegenüber, welche bei der 
Auflassung veranlagt wird, wurde dieser Vorgang 
als eine Umgehung aufgefaßt und die Steuer- 
pflicht auf sämtliche vorangegangenen Veräuße- 
rungs= und Abtretungsgeschäfte ausgedehnt; eine 
Verkürzung der Staatskasse um die Auflassungs G. 
wurde dagegen in solchen Vorgängen nicht erblickt. 
Es liegt nahe, die G., in Uebertragung privat- 
wirtschaftlicher Vorstellungen, als Vergütung 
für Leistungen der öffentlichen Verbände aufzu- 
fassen. Der Wahrheit näher kommt Wagner, nach 
welchem die G. geinen speziellen Entgelt 
des Pflichtigen für eine ihm besonders 
zugute kommende oder doch durch ihn be- 
sonders veranlaßte (bezw. verschuldete) öffent- 
liche Tätigkeit und für die dadurch bedingte Kosten- 
verursachung, demnach eine — mehr oder minder 
vollständige — Kostendeckung dieser besonderen 
Tätigkeit und besonderen Kostenprovokation 
bilden sollen und bilden. Die G. Pflichtigkeit tritt 
daher in diesen besonderen Fällen über- 
haupt nur ein“" (Finanzwissenschaft: 2, 16). 
Die beiden für die Gebühren politik wich- 
tigen Momente, Interesse und Kostenverursa- 
chung, werden hier richtig hervorgehoben. Wenn 
Wagner aber fortfährt: „Der Charakter 
einer Abgabe als Gebühr wird durch das 
wirkliche Vorhandensein eines sol- 
chen besonderen Falles, ferner folge- 
weise die Grenze, bis zu welcher eine „Ab- 
gabe“ „Gebühr y ist, durch das „angemessene 
Verhältnis der Abgabe zu dem Wert des öffent- 
lichen Dienstes für den Pflichtigen und zu dem 
Kostenbetrag, welchen die Leistung dieses Dienstes 
dem öffentlichen Körper verursacht, bestimmt", 
so verwendet er Gesichtspunkte der G. Politik zur 
Begriffsbestimmung. Schall (Schönberg 3, Die 
Gebühren §& 1) lehnt mit Recht „die Aufnahme 
des Kostenmomentes als eines wesentlichen Merk- 
males in dem G. Begriff“ ab, „da eine genaue 
Bemessung von G. nach den Kosten des betreffen- 
den Staatsaktes wohl kaum in einem einzigen 
Falle möglich ist und in vielen Fällen, z. B. bei 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.