299 300
K. » .
* Gegenstände. Eingangszoll.Ausgangsgoll. merkungen.
vom fl. kr.vom sl. kr.
c) Waaren, alle, mit Seiden,
Baumwolle und Schaafwolle
ic. nicht gemengt, ferner Tisch-
zeuge, Damast, Gingang, Köl-
lisch, dann gefärbte Leinwand,
efärbter Kanevas und Zwilch,
7 wie rohe und getoͤpperie Ho-
senzeuge . Nett. Ct. freo.
d) Fedenbatist V " „ 30| —Hd SD C 614
1257Leonische Waare . sb. 5 00 „ 631
Lettern, (. Bachdruckerbuchstaben.
258 Schteberwartene
a) von Wachs, s. Wachs.
b) von Unschlitt, s. Unschlitt.
c) Nachtlichter Sp. Cte.5 — 6
Lignum sanctum, (Franzosen= Holz) s. p * ? I
Holz.
Limonien, (. Früchte.
Vinsen, s. Früchte.
259 Liqueurs 10 — — 1
beschmaschinen, s. Feuerfpritzen. * ?* ½ 6ꝛ
2600, Lohrinden:
a) birkene, echene, sichtene, un-
gestampfte 4 " "„ frey. einspänni-
ge Fuhr. — 30
segte 1—
nigedd 2—
b) gestampfte frep. p. Ct.–
cj Kuchen, d. s. audgelaugte ebe freo. frey.
20 1, Lerbeer und Lorbeerblätter *“ 14ö
Lunpen, s. Haderlumpen.
202|/Lunten . . 140 —
Lustres, s. Glaswaaren. * ?"; 0
Maccaroni s. Mehlteig.
Uacis, s. Gewürze, feine.
2063; Rägen vom Vieh . frev. 61
203 Magnesia, weiße „ „ 6lao — 0
202Manet,)“ 15— 3
s. Holz * ri * 2 64
266 Na
5 a) ohne Fassung · · »n-12T·.»»-6Z