73 74
26.
43.
44.
46.
47.
Kleider und Leibwäsche, getragene, wenn sie nicht zum Verkauf eingehen (Nr. 18. An-
merkung); desgleichen andere Wäsche, getragene oder gebrauchte, wenn sie nicht zum
Verkauf eingeht;
Leinenes Garn, blos abgekochtes oder gebüktes (gesschertes), Handgespinnst (aus Nr. 22. b.);
Fleisch, ausgeschlachtetes, frisches; desgleichen großes Wild (aus Nr. 25. g.);
Schalen von Pomeranzen, Orangen u. dgl.; Lorbeerblätter (aus Nr. 25. h. 2. æ.);
Cechorien, gebrannte oder gemahlene (Nr. 25. m. 3.);
. Tapioka (aus Nr. 26. 9. 1.);
. Reis zur Stärkefabrication unter Controle (aus Nr. 26. 8.);
. Palmdl (Palmbutter) und Kokosnußöl (Nr. 26. a. 3.);
.Fllegenpapier, Gichtpapier (aus Nr. 27. a.);
Fertige, nicht überzogene Schafpelze, desgleichen weißgemachte und gefärbte, nicht ge-
fütterte Angora= oder Schaffelle, ungefütterte Decken, Pelzfutter und Besätze (Nr. 28 b.);
Schießpulver (Nr. 29.);
Edelsteine, auch nachgeahmte, geschliffen, Perlen und Corallen ohne Fassung; Waaren
aus Serpentinstein, Gyps und Schwefel (Nr. 33. b.);
Schlefertafeln in Holzrahmen, auch lackirten oder polirten (aus Nr. 33. d. 1. und 2.);
Steinkohlen (Nr. 34. b. und Anmerkung zu b.);
. Matten und Fußdecken von Bast, Stroh und Schilf, auch andere Schilfwaaren, or-
dinäre: ungefärbt und gefärbt (Nr. 35. a. 1. und 2.);
. Strohbänder aller Art; Strohbesen (Nr. 36. b.);
Hüte aus Holzspan ohne Garnitur (aus Nr. 35. d. 1.);
Blasen und Därme, thierische; Wachs; Waschschwämme und andere thierische Producte,
soweit sie nicht unter anderen Nummern des Tarifs begriffen sind (Nr. 37. d.);
Maulesel, Maulthiere, Esel (aus Nr. 39 a. und Anmerkung zu a. 2.);
Ochsen und Zuchtstiere (Nr. 39. b. 1. und Anmerkung zu b. unter a., sowie aus
Anmerkung zu b. unter b.);
Kühe (Nr. 39. b. 2. und aus Anmerkung zu b. unter b.);
Jungvieh (Nr. 39. b. 3. und aus Anmerkung zu b. unter c.);
Hammel (Nr. 39. d.);
lZinkbleche (Nr. 42. b.);