Heimatkunde.
i
l
\
ı
'
,
‘
‘
1
vor Bu
\ r =
Au L _ - 2. . B.-
? < S
wor. & ‚Q
2 . S.
S S Z =
Se En Sa
wg de SE
Is Se cs Ss
Su N SE SS
Br Zn SE SE a” \
. .J
J
mn San NEN re
un SI TITEIST SINN Sn 7
Zo hat die Augivige, vom Merre aus gemefien, 2965 m {alte abjelute
Höhe; miht man Jie aber von Rartenfirchen aus, das jelbit 730 m über den
Meere Hegt, dann ergibt fich für igre Höhe mur 2235 m; das it ihre relative
Höhe. Man findet die relative Höhe eined Ortes über einem auderen, inden
man den Wuterichied der gegebenen Höhen fact.
Angaben. 1. Wieviel beträgt die Höhe unferes Woehneries? (Anmeiit
bejtimmm man diefe nach der Höhe des Pilaflerd vor der Hauptlirche de& Ortes.)
Schreibe diefe Ziiter in die nachliehende Rubrik und präge je dir cin:
| Fat m abieiute Höhe.
2. Beltinmme nach Deiner Trisforte einige andere Höhenpunfte der Stedt!
Berge nnd Gebirge. An jedem Berge unterjheidet man drei Zeile: 1. den
u am Vegquine der Bodenanjchivellung. 2. den Scheitel vder den Gipfel
ets höchtlen Teil, 3. den Hang, die Abdachung als ® Verbindungsfläche zwiichen
ul; umd Scheitel: w Abdachung fann alle Ödrade der Neigung zeigen, von dur
24: Die
_
janften Wötcbunng bis zum steiljten Arfiurz. IS. die Karbentaiel <.
Therfüchenformen der Erde.)
l__ —__d
— m. 2
aa ituß ber Erhehung, dd Abdong. c Bepiel zder Scheitel.
nn
Lu '
a lexite, b freie Vöideng.
Die Sebirge teilt man nach der Höhe in Mittelgebirge (bis zu 2000 m}
und in Hochgebirge füber 2000 mi cin.
Die oberite, oft jebr ichmafe Linie einer Sehirgäferte heist Ntammlinie.
Sie wechjelt in ibrer Höhe ımd bildet meiit eine auf und ab Nleigente Wellenlmie.