Tondorff — Udelhoven — et Wilden-
burg — cum suis adnexis Ecclesiis.
In dextera autem HRheni ripa, Provin-
cüsdue Coloniensi Dusseldorphiana,
et Conlluentina Paraecias complecte-
tur Regionum — Joiliensis — Dussel-
dorphianae — Essensis — ct Sieg--
burgensis — cum earum succursali-
bus, et adnexis demptis tamen Paroe-
cia — Römershagen — Paderbornensi
Dioeccsi ut infra applicanda, nec non
ParoecJjlüs — Hachenburg—et AMarien-
stadt — nuncupatis, quae in Ducatu
Nassaviae reperiuntur.
Dioecczis Episcobalis Ecclesiae
Trevirensis, ab omni Nletropolitico
jure Archiepisco pi Mechlinieneis sub-
tractae, ac Aletropolitanae Colonien--
Sis suffragancae adsignalae, Constabit
infraRkegzun Borussici line; ex Paroeciis
Sexcentum Triginta duatuor, scillicer
in sinistra Rheni riba, ex üs omnibus,
quae aciu ad illam Dioecesim perti-
nent, et Provincia Trevirensi conti-
nentur. Tum vero ex ea suppressac
nunc Dioecesis Aquisgranensis parte,
duac in Conlluentina Provincia con-
tinentur, videlicet civitatc ibsa Con-
fluemiac, et Lcclesiis Cantonalibus
nuncupatis — Adenau — Ohrweilcr—
Andernach — Boppard — Castellaun
— Cochem — Crenznach — Kay-
sersesch — Kirchberg — Krin —
Lutzerath — Mayen — Munstermay-
feld — Niederzissen — Oberwesel —
Polch — Pünderich — Kemagen —
Rübenach — Simmern — Sobern-
heim — St. Goar — Stromberg —
Treiss — Ulmen — Wanderath, —
et Zell — cum suis succursalibus, et
adnexis. Porro autem ex centum tri-
ginta duabus Paroeciis tum Cantona-
libus, tum succursalibus, cum suis
adnexis, duae in circumscriptione
Anni millesimi octingentesimi primi
Jahrgang 1821.
129
gierungs- Bezirke Koͤlln, Duͤsselborff, unb
Koblenz: alle Pfarreien der Regionen
Deutz, Duͤsseldorf, Essen und Siegburg
mit allen angehoͤrigen Kirchen, jedoch
iit Ausnahme der Pfarrei Roͤmershagen,
die zu dem Bisthum Paderborn geschla-
gen werden soll, und der Pfarreien
Hachenberg und Marienstaͤdt, die in dem
Herzogthume Nassau liegen.
Der Sprengel der bischöflichen Kirche
von Trier, die Wir allem Metropolitan-
Einflusse des Erzbischofs von Mecheln
entziehen, und der Metropolitan-Kirche
zu Kölln uberweisen, wird innerhalb der
Gränzen des Preußischen Reichs aus
sechs hundert und vier und dreißig Par-
reien bestehen. Nämlich, auf dem linken
Ufer des Rheins aus den in dem Regie-
rungs-Bezirke Trier belegenen, welche
jetzt ihren Sprengel bilden; dann aber
von dem aufgehobenen Bisthum Aachen,
innerhalb des Koblenzer-Regierungs-Be-
zirks folgende: als die Stadt Koblenz und
die Kantonal-Kirchen Ahdenau, Ahrwei-
ler, Andernach, Boppard, Kastellauen,
Kreuzenach, Kaisersesch, Kirchberg, Kirm)
Lutzerath, Mayen, Münstermayfeld, Nie-
derzissen, Oberwesel, Polch, Punderich,
Remagen, Rübenach, Simmern, Sobern=
heim, St. Goar, Seromberg, Treig, Ul-
men, Wanderath und Zell mit ihren
Hülfs-Pfarreien und Neben-Kirchen.
Weiter aber aus Hundert und zwei und
dreißig, theils Kantonnal= theils Hürlfs=
Kirchen, die nach der Umschreibung vom
Jahre 1801. zum Bisrheme Metz gehs-
X rig,