No.
— 137 —
Benennung der Gegenstände.
–
S
Ausnahmen.
1) Links der Elbe, landwärts eingehend, auf der
Linie von der Elbe bis Heiligenstadt und in den
westlichen Provinzen von Warburg bis Sobern-
heim wird nur die allgemeine Eingangsabgabe
erhoben.
2) In den westlichen Provinzen von Sobernheim
bis Rentrrisch, frei.
d) Eisenblech aller Art, desgleichen Eisendraht,
Stahldraht und UAnker
e) Eisenwaaren:
1) grobe Gußwaaren in Oefen, Platten, Gittern ꝛc.
2) grobe, die aus geschmiedetem Eisen, Eisenblech,
Stahl= und Eisendraht geserkigt sind, als: Aerte,
Degenklingen, Feilen, Hämmer, Hecheln, Hes-
pen, Holzschrauben, Kaffee-Trommelnund-Müh-
len, Ketten, Maschinen von Eisen, Nagel, Pfan-
nen, Plätteisen, Schaufeln, Schlösser, grobe
Schnallen und Ringe (ohne Polikur), Schraub=
stöcke, Sensen, Slchelne Stemmeisen, Striegeln,
Thurmuhren, Tuchmacher= und Schneiderschee-
ren, grobe Wagebalken, Zangen u. s. W.
3) feine Werkzeuge und andere feine Eisenwaaren,
wie grobe kurze Waaren.
Erze, nämlich Eisen= und Stahlstein, Stufen,
Braunstein, Reiß= und Wasserblei, Graphir,
Galmei, Kobalt . . . . .. .. .. .. ... . . ... . .. . . ..
In der Provinz Sachsen, desgleichen in West-
phalen und Niederrhein, auf der Grenzlinie von
Wilnsdorf bis Rentrisch, Eisenerz ... .. .. . .. ...
Flachs, Werg, Hanf, Heede . . ..
Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien auch
Beeren.
a) Getreide und Hülsenfrüchte, als: Weizen, Spelz
oder Dinkel, Gersie (auch gemälzte), Hafer, Hei-
dekorn oder Buchweizen, Roggen, Bohnen, Erb-
sen, Hirse, Linsen und Wicken
b) Sämereien und Beeren,
GewichtAbgabensätze u eae
oder deim B “
ewicht
Anzahl. Eingang. IAusgang
zah Auibl. Sar. IXtbl. Sar Pfund.
1 Zentn.) 3 1 Keiseen
1 Zentntnt.
2 —□ 11 in Kisien
1 Zentn.6 vder FoSgeen.
Jentn.frei ——
frei — frei
1 Zentn.
1 Schfl.
*d-.
4) Anis