— 170 —
Benennung der Gegenstaͤnde.
2
E* —
cinal"Gebrauch, dic nicht besonders höher oder niedriger besteuert sind, insbesonkere
auch anderswo nicht genannte aufcreuropäische Tischlerhölzer; ingleichen Blei-, Silber-
und Goldglätte tragen die allgemeine Eingangsabgabe.
6 Eisen und Stahl:
I
a) Roheisen aller Art; altes Brucheisen, Eisenfeile, HDammerschlag .
Anmerk. 1. In den Preußischen westlichen Provinzen, in Bayern, Wuͤrttemberg, Kurheffen und
im Großherzogthum Hessen ist Roheisen auch beim Ausgange frei.
— 2. In Bayern und Württemberg beim Eingange rechts vom Rhhn
b) Geschmicdetes Eisen, als: Stab= oder Stangen-, Rund-, Reisen-, Schlösser-
Reck-, Kneip-, Band-, Zain-, Kraus-, Bolzen-, Welleneisen; desgleichen Roh-
und Cemennstahl, Guß— und raffinirter Stall
Anmerk. 1. An den Bayperischen und Württembergischen Grenzen rechts vom Aheim wird erhoben
— 2. Von Rohstahl, seewaͤrts von der Russischen Grenze bis zur Weichselmuͤndung ein-
schließlich eingehend, wird nur die allgemeine Eingangsabgabe erhoben.
o) Eisenblech aller Art; desgleichen Eisendraht, Anker und Ankerketten
d) Eisenwaaren:
1) Grobe Gußwaaren in Oefen, Plakten, Gittern 29
Aumerk. An den Baycrischen und Württembergischen Grenzen rechts vom NRhein wire erhoben
2) Grobe, die aus geschmiedetem Eisen, aus Eisen und Stahl, Eisenblech,
Stahl= und Eisendraht, auch in Verbindung mit Holz gefertigt; inglei-
chen Waaren dieser Art, die verzinnt, jedoch nicht polirt sind, als- Hete,
Degenklingen, Feilen, Hämmer, Hecheln, Haspen, Holzschrauben, Kaffee-
trommeln und -Mühlen, Keiten, Maschinen von Eisen, Nägel, Pfannen,
Plätteisen, Schaufeln, Schlösser, grobe Schnallen und Ringe Cehne Po-
litur), Schraubstöcke, Sensen, Sicheln, Stemmeisen, Striegeln, Thurm-
uhren, Tuchmacher= und Schneiderscheeren, grobe Wagebalken, Zangen 2c.
Feine, sie mögen ganz aus feinem Eisenguß, seinem polirten Eisen oder
Stahl, oder aus diesen Urstoffen in Verbindung mit Holz, Horn, Kno-
chen, lohaarem Leder, Kupser, Messing, Zinn (letzteres polirt) und andern
unedlen M#ctallen geferrigt sein, als: seine Gusswaaren, Messer, Näh-
und Stricknadeln, Scheeren, Streichen, Schwertfegerarbeit u. s. w.; in-
gleichen lackirte Eisemwagren; auch Gewehre aller Art
3
##
Erze, nämlich: Eisen= und Stablstein, Stufen, Wasserblei (Reißblei), Galmei, Kobakr.
Anmerk. In Westohalen und Niederrhein auf der Grenze von Wilnsdorf bis zum Rhein, des-
gleichen an den Bayerischen und Württembergischen Grenzen, Eisenerz