Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

— 16 — 
unter den Getraͤnken: sunges, nicht gehörig ausgegohrnes, oder altes, sauer gewordenes Bier, 
saure Milch, Buttermilch, sogenannte kalte Schaale; kaltes Wasser, in großen Quamitäten auf einmal 
geerunken, junge und saure Weine; — Gefrornes. » 
.« Sollte nun aller Vorsichtsmaaßregeln ungeachtet, doch Jemand vom Choleragifte affl. 
zirt werden, und durch mehrere der 5. 25. erwaͤhnten Symptonie der Verdacht der Cholerakrankheit 
sich bei ihm aussprechen, so ist, bei dem raschen Verlaufe des Uebels die schnellste und anhaltendstt 
arzeliche Hülfsleistung dringend wünschenswerth und nothwendig. · 
EsistdiesumsomehkbekFall,alsmikdechkspdtungberHülscingleichcmMaaßedie 
Aussicht zur Rettung abnimmt, wogegen dem Uebel in den meisten Faͤllen noch zu begegnen ist, wenn 
der Erkrankende sich bei den ersten Spuren desselben sofort wie ein Kranker benimmt, und die sogleich 
ndher anzugebenden Rathschläge gehdrig befolgt. Diese durch die Erfahrung bewährten ersten Hülfs- 
leistungen sind zugleich von der Ark, daß sie dem Erkrankten auch noch vor Ankunft des Arztes 
durch seine Angehbrigen gewähre werden können und daß sie selbst in den Fällen passen, wo Jweifel 
obwalten sollten, ob das sich entwickelnde Uebel die gewöhnliche oder die Asiatische Cholera sey. 
, SobaldalsozueiIIechik,woletzkekeamOkkeodcrinbekNäheist,biecrstcubchholcka 
verkächtigen Erscheinungen sich zeigen, so verfahre man auf folgende Weise: " 
1. Der Kranke werde sogleich entkleider; in sein wohlerwärmtes Bett gebracht und darin 
warm bedeckt, wo möglich mit Flauell umhüllt. Jur schuelleren Erwärmung des Körpers können 
noch mit heißem Wasser gefüllte Krüge, sogenannte Wärmflaschen und dhuliche Behälter, oder erhitzte 
und in ein Tach geschlagene irdene Deckel oder Jiegelsteine, oder mit warmer Kleic, erwärmtem Hafer 
oder Sande locker angefüllte Säckchen, zu den Seiten des Leibes (neben Brust und Unterleib) und 
an den Armen und Beilnen angebracht werden. 
2. Man lasse sogleich ein großes Senfpflaster aus gestoßenem schwarzen Senf mit heißem 
Wasser bereiten und dieses auf die Herzgrube, ja selbst über den größten Theil des Unterleibes legen, 
wo es bis zum Rokhwerden der Haut, wozu „, höchstens Stunde hinreichend ist, licgen bleibe. 
Noch schneller wirksam, als der Senfteig) ist frischgcriebener Meerrettig oder im Nothfalle auch 
schwarzer Rettig. 
3. Man reibe fleißig, ohne jedoch den Kranken aufzudecken und einer Erkältung auszusetzen, seine 
Arme und Beine mit erwärmten wollenen Tüchern, die man von Zeit zu Zcit mit etwas Branntwein, 
am besten aber mit Kampherspirikus anfeuchtet und besprengt. 
4. Man gebe dem Kranken öfters eine mäßige Portion (etwa alle 1 oder „ Stunde eine 
halbe Tasse) warmen Getränks, wozu sich ein Thee von Flicderblumen oder Kamillen, Feldkümmel, 
Melisten, Krause= oder Pfeffermünze, desgleichen auch ein Hafergrütz= oder Gerstentrank und dergleichen 
eignet. Bei großem Verlangen des Kranken nach kühlem Getränke kann ihm auch dieses in klelnen 
Portionen gercicht werden. 
5. Man bereite inzwischen wo möglich ein warmes Bad von etwa 30°% E., welches man durch 
einen Zuguß von scharfem Essig oder Seifensiederlange (se nach ihrer Stärke # bis gegen 1 Quart) 
oder auch durch das Einlegen eines Beutels mit gut ausgebrannter Holzasche verschärfen kann. In 
diesem Bade lasse man den Kranken 7 bis 1 Stunde sitzen, reibe auch während dieser Zeit seinen 
Körper anhaltend mit flanellenen Tüchern, und bringe ihn dann, schnell abgetrocknet, wieder in das 
erwärmte Bektt. 
6. Falls kein Wasserbad zu haben ist, so bereite man statt desselben ein Dampfbad, indem 
man den Kranken auf einen Rohr= oder Lattenstuhl setzt, mit ciner großen, bis zur Erde reichenden 
wollenen Decke so umhängt, daß nur der Kopf frei bleibt, und auf erhitzte Steine-oder eiserne Bol- 
zen, die in einer Schüssel oder einem äahnlichen Gefäße unter den S#t#uhl gestellt sind, heißes Wasser 
gießt. — Sehr geeignet zu einem solchen Dampfbade sind auch, besonders wegen der raschen und 
wohlfeilen Bereitungsweise die, auf analoge Art, durch das Verbrennen des Weingeistes zu entwickeln- 
den Dämpfe. Es wird zu diesem Behuf unter jenem Stuhl, worauf der Kranke sitzt, auf einen Tel- 
ler ein Tassenkopf mit I# bis Quart Brennspiritus gestellt und, zur Vermeidung aller Gefahr, dar- 
über noch ein Gefäß, 3. B. ein reiner Kessel oder weiter Topf auf untergelegten Stücken Holz derge- 
stalt gestülpt, daß die Anzündung des Spiritus darunter geschehen und die kusc# zur Unterhaltung der 
Flamme zuströmen kann. Jeder unangenehmen Steigerung der Tempcratur ist durch Lüften des wolle- 
nen Behanges leicht zu begegnen. — Haben nun die Dämpfe der einen oder der anderen Arc eine 
Jeit lang auf den Kranken dergestalt, daß er in Transpiration geräth, eingewirkt, so wird derselbe in 
wollene Decken gehüllt, wieber zu Bette gebracht, und nöthigenfalls mit dem Reiben der Gliedmaßen 
und den angegebenen übrigen Mitteln fortgefahren. 
Diese
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.