Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

Sechstes Sachregister. CI831. bis 1835. 13 
Bischoffroda, Gut, Abkommen mit Sachsen-Weimar-Eisenach, über die ortigen grundherrlichen Ein- 
künfte. (v. 10. Aug.) 31. 176. f. 
Blankenhaynische Gebietstheile, burch die Staatsverträge vom Asten Juni und 22sten Septem- 
ber 1815. an Sachsen-Weimar abgetreten, Ausgleichung mit letzterem rücksichtlich der diesseitigen 
Aktiv-Forderungen aus ersteren. (Uebereinkunft v. 10. Aug.) 31. 177—180. 
Blätter, einzelne gedruckte, als Anzeigen von Büchern 2c., sind ker Censur unterworfen, und bürfen 
ohne Genehmigung nicht verbreitet werden. (A. K. O. v. 29. Aug.) 35. 212. 
Blödsinnige, siehe Gemüchekranke. 
Blumberg, Darif zur Erhebung des Fährgelbes für die bortige Fähranstalt. (v. 30. Juli.) 35. 217. 
Bosanowo, Stadt, im Posenschen Regierungsbezirke, derselben wird die revidirte Städteordnung vom 
17ten März 1831. verliehen. (A. K. O. v. 24. Juli.) 34. 147. 
Bollwerksgebühren, deren Entrichtung in den Häfen der Uferstaaten des Rheins. (Rheinschifffahrts, 
Ordn. v. 31. März.) 31. 115. f. 
Bollwerksgeld, (und Pfahlgeld), Tarif für dessen Erhebung in Jarmen. (v. 11. Mai.) 35. 97. 
— in Loit. (A. K. O. u. Tarif v. 11. Febr.) 35. 37. 386. — in Neustabt-Eberswalde. 
(b. 11. Mai.) 35. 98. 
Bonn, Statt, Fährgeld-Tarif für die dortige Privat, Fähranstalt. (v. 11. Jan. 1835. u. A. K. O. 
v. 28. Sept. 1834.) 35. 5— 7. 
Börsenordung, für die Korporation der Kaufmannschaft zu Stettin. (v. 17. März 1832.) 32. 
121—127. — Scrafverfahren wegen Uebertretungen derselben und Verwendung der aufkommenden 
Strafgelder; ebendas. 
Brände, Partial-, deren Vergutigung nach dem 6. 11. des Westpreußischen Feuer-Societäks-Regle- 
menks vom 27sten Dezember 1785. (A. K. O. v. 21. Nov. 1830.) 31. 1. 
Brandenburg, Mark, Provinz, densenigen Städten in derselben, in welchen die Städteordnung von 
1808. nicht eingeführt ist, wird die revidirte Städteordnung vom 17t6en März 1631. verliehen. (A. 
K. O. v. 17. März.) 31. 9. — Feststellung der ständischen Rechte der Städte Alt-Landsberg, Lebus, 
Buckow, Müllrose und Göritz. (A. K. O. v. 26. Okt.) 35. 229. — Wahl der Abgeordneten oder 
Stellvertreter Seitens der mit Altmärkischen Städten zu einer Kollektivstimme vereinigten Städte 
der Priegnitz für den Kommunal-Landtag der Kurmark. (A. K. O. v. 26. Okt.) 35. 229. — Fest- 
stellung und Bekanntmachung von Normalpreisen bei Ablösungen von Hülfsdiensten in dem Umfange 
des Brandenburgischen Provinzialverbandes. (A. K. O. v. 26. Okt.) 35. 226. — Modifffation 
der Verordnung vom 23sten August 1829., wegen Einführung gleicher Wagengeleise in denjenigen Thei- 
len des Brandenburgisch-Lausitzischen Provinzial-Verbandes, in welchen die Verorènung vom 
liten März 1905. nicht eingeführt ist. (V. v. 12. Mai.) 35. 93. — (. auch Kur= und Neumark. 
Branntweinsläden, deren Schließung bei Aufläufen. (V. v. 30. Dez. 1798.) 35. 174. — (. auch 
Schankwirthschaften. 
PBrauereien, neuc, deren Anlegung auf läntlichen Grunestücken in der Probinz Posen. (G. v. 
13. Mai.) 33. 59. 
Braumalzsteuer, Erweiterungen der rücksichtlich derselben nach der Allerhöchsten Kabineks-Orber vom 
2. Juni 1827. nachgelassenen Abfindungen und bedingte Zulässigkeit der Erhebung dieser Steuer 
im Wege der Mahlsteucr. (A. K. O. v. 17. Aug.) 31. 173. 
WBraunschweig-Lüneburg, Herzogthum, wegen der mit demselben abgeschlossenen anderweiten Durch- 
marsch= und Etappen-Konvention. (Minist. Erklär. u. Bekauntm. v. B8. Sept.) 35. 199 —208. 
Brennereien, neue, deren Anlegung auf ländlichen Grundstücken in der Provinz Posen. (G. v. 
13. Mai.) 33. 59. 
Bromberger und Posenscher Departemental-Fonds, s. Posen, Provinz. 
Brücken-Aufzugsgeld, dessen Entrichtung mit 1 Sgr. für jeden Kahn bei den Cüstriner Ober- 
und Warthe Brücken. (A. K. O. v. B. Jan.) 35. 8. 
Brücken-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.