Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1835. (26)

72 Sechstes Sachregister. 1831. bis 1835. 
Patrimonialrichter, sind nicht verpflichtet, unbesolbete Stabtämter zu übernehmen. (N. St. O. v. 
17. März.) 31. 31. — bedürfen zur Annahme solcher Aemter der Erlaubniß ihrer vorgesetzten Dienst- 
behörde und der Regierung; ebendas. — diese Erlaubniß kann im Interesse des Dienstes auch wie- 
ber zurückgenommen werden; ebendaf. 
Peene, Fährgeld-Tarif für das Uebersetzen über dieselbe bei Jarmen. (v. 29. Juli.) 35. 178.— Boll. 
werks= und Pfahlgeld-Tarif bei der Stabt LCoitz. (r. 11. Febr.) 35. 37. 38. 
Pensionaire, städtische, sind zur Annahme besoldeter Stadtämter nur verbunden, zarin sie dem frühe- 
ren Dienstverhälenisse gleich oder ähnlich sind. (R. St. O. v. 17. März.) 31. 
Penssonen, ohne solche sollen öffentliche Beamte aus dem Dienste entferne ertenn wenn sie die Amts- 
verschwiegenheit verletzen. (A. K. O. v. 21. Nov.) 35. 237. — deren Beschlagnahme und Verthei- 
lung unter mehrere immittirte Gläubiger. (V. v. 4. März.) 34. 35. 36. — der Offiziere, so wie aller 
Milicair= und Cirilbeamten, bei den gesetzlich zulässigen Abzügen von denselben sollen bie zu entrich- 
tenden Wittwenkassenbeiträge vorweg in Abzug gebracht werden. (A. K. O. v. 29. Mai.). 34. 70. 
— von Ciril= und Militairbeamten, so wie von Offizieren bereits erhoben, deren theilweise Freilas- 
sung bei Auspfändungen. (A. K. O. v. 11. Dez. 1831.) 32. 2. — deren Bewilligung für ausge- 
schiedene Magistratspersonen bei Einführung der Städteordnung vom 19. November 1808. nach 
8. 161. derselben. (A. K. O. v. 28. Febr.) 32. 117., — deren Bewilligung für ausgeschiedene Ma- 
histrats-Mitglieder und Unterbeamte. (A. K. O. v. ½. Juli 1832. zu I#F. 159. und 161. der Städte- 
ordnung r. 19. Nov. 1808.) 32. 188. 189. — fallen wegen gerichtlich überführter Verbrechen und 
damit verbundener Amtsentsetzung ganz weg. lebendas.) S. 188. — dieselben ruhen bic zur Rück- 
kehr bei Niederlassungen außerhalb des Preußischen Staats oder beim Eintritt in fremee Dienste; 
ferner bei Uebernahme eines Staats= oder Kommunal-Amts, mit gleicher oder größerer Dienstein- 
nahme, wenn auch nur in firirten Diäten. (ebendas.) S. 188— 189. — ist mie dieser Uebernahme 
eine Wohnungs-Veränkerung verbunden, so wird die Pension noch auf ein Jahr gewährt. (ebendaf.) 
S. 189. — Die Annahme eines Privatdienstes hat auf die Fortsetzung der Pension keinen Einftuß. 
(ebendas.) S. 189. — dieselben werden, wenn solche mit der Einnahme des übernommenen Amts 
die frühere Diensteinnahme übersteigen, um so weit vermindert, als dieser Ueberschuß betrage. 
(ebendas.) S. 189. — Die vorstehenden Bestimmungen finden nicht Statt, wenn Penstonaire sich 
mit den Stadtverordneten über andere Grundsätze einigen. (ebendas.) S. 189. — Anrechnung der recht- 
mäßigen Dienst-Emolumente bei denselben. (ebendas.) S. 189.— deren Feststellung und Bewilligung für 
ftddtische Magistrats-Mitglieber und Beamte. (R. St. O. v. 17. März.) 31. 24. — wenn nicht besondere 
Verabredung getroffen worden, bekragen solche nach zwölfjähriger Dienstzeit die Hälfte des Diensteinkom- 
meno, und nach rierundzwanzigjähriger zwei Drittel desselben; ebendas. — fallen ganz oder zum Theil weg, 
oder ruhen, wenn der Penstonirte ein anderes Staats= oder Gemeindeamt annimmt; ebendas. S. 25.— 
Verbrechen haben den Verlust berselben zur Folge; ebendas. — deren Bestimmung für ausscheibende 
Magistrats-Personen und Beamte bei Einführung der reridirten Städteordnung. (V. v. 17. März.) 
31. 39. — Wegfall oder Suspension derselben. (V. v. 17. März.) 31. 39. — ob solche städtischen 
Beamten, die wegen Konkurses und Kuratels aus ihrem Amte entlassen sind, noch augnahmsweise zu 
bewilligen siien, soll das Staats-Ministerium entscheiden. (A. K. O. v. 28. April.) 32. 142. 
Pensionirungen, stäetischer Magistrats-Mitglieder und Beamten, Verfahren rücksichtlich derselben. 
(NR. St. O. v. 17. März.) 31 21. 
Penstonsanfalten, Prirat-, für die Jugend, siehe Prirat-Schul= 2c. Anstalten. 
Personal-Arrest, findet Schulden halber gegen die auf sirirte Diäten angestellten und von den Be- 
hörden beschäftigeen Oekonomie:-Komnnssarien, Felèemesser und Bautondukteure, während der Dauer 
ihrer Anstellung oder Beschäftigung nicht Statt. (A. K. O. v. 19. Jan.) 33. 4. — dessen Anwen- 
dung von hechstens einjähriger Dauer bei den auf zu leistende Handlungen gerichteten Exekutionen. 
(V. v. 4. März.) 31. 33. — wegen unerfüllter Handelsrerbindlichkeiten, dessen Einführung in den 
zum Jurisdiktions-Dczirke des Rheinischen Appellations-Gerichtshofes zu Köln gehörigen, auf dem 
rechten Rheinufer gelegenen Laudestheilen. (A. K. O. r. 17. April.) 33. 31. Peti-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.