Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1838. (29)

— 292 — 
dem Versicherten selbst gegen einen Dritten zustehen moͤchten, gehen bis auf den 
Betrag der von der Sozietaͤt geleisteten Brandschaden-Verguͤtung, Kraft der Ver- 
sicherung auf die Sozictat uͤber. 
6. 55. Dersenige Schaden, welcher im Kriege durch ein Feuer entsteht, 
welches, gleichviel ob von freundlichen oder feindlichen Truppen nach Kriegs- 
gebrauch, d. h. zu Kriegs-Operationen oder zur Erreichung militairischer Zwecke 
auf Befehl eines Heerführers oder Offziers vorsählich erregt worden, wird von 
der Sozietät nicht vergötet. 
6 56. Daß ein von kriegführenden Truppen vorsätzlich erregtes Feuer zu 
militairischen Zwecken und also mit kriegsrechtmdhbigem Vorsatze erregt worden, 
wird im zweiselhaften Falle vermuthet, wenn der Befehl dazu, oder zu solchen 
Operationen, wovon der entstandene Brand eine nothwendige oder mit gewöhn- 
lichem WVerstande als wahrscheinlich vorauszusehende Folge gewesen, wirklich er- 
theilt worden ist. 
8. 57. Ein solcher Befehl selbst aber kann in Fädllen, wo dessen Wirk- 
lichkeit, sey es gerade zu oder auch nur aus den erwiesenen begleitenden Umstän- 
den nicht zu erweisen ist, nur dann vermuthet werden, wenn die Anzündung eines 
Gebäudes durch Truppen während eines Gefechts oder auf einem Rückzuge im 
Angesichte des Gegners, oder während einer Belagerung oder vor einer solchen 
bei Armirung des Platzes geschehen ist. 
6. 58. Feuerschäden, die im Kriege durch Ruchlosigkeit, Muthwillen oder 
Bosheit des Militairs und Armeegefolges, oder gar nur auf Veranlassung 
des Kriegszustandes entstehen, sind von der Vergütung durch die Sozietät kei- 
neswegs ausgeschlossen. 
6. 59. Ebenso wenig sind von dieser Vergücung solche Beschädigungen 
der Gebude ausgeschlossen, welche durch den Blitz, wenn solcher nicht gezündet, 
sondern nur zertrümmert hat, hervorgebracht worden, noch auch solche, welche 
einem assoziirten Gebdude zwar nicht durch das Feuer selbst, aber durch die 
Löschung des Feuers und zum Behuf derselben, oder um dic weitere BVerbreitung 
des Geuers zu verhütcn, z. B. durch ein von kompctenten Personen angeordne- 
tes, oder doch nachher als nöthig oder nützlich zur Feuerlöschung nachgewiesenes 
Einreißen oder Abwerfen von KTBänden, Dächern u. s. w. an den in der Ver- 
sicherung begrifsenen Theil desselben zugefügt sind. 
Schäden aber, welche durch Erdbeben, Pulver oder andere Explosionen 
oder ähnliche Naturereignisse verursacht sind, werden nur dann vergütet, wenn 
ein solches Ereigniß Feuer veranlaßt hat, und die Schdden selbst also Brand= 
schäden sind. 
6 60. Bei Partialschäden erfolgt die Vergütung in derselben Quote 
der Versicherungssumme, als von den versicherten Gebäuden nach §. 47. für 
abgebrannt oder vernichtet crachtet worden. 
* 61. Bei Totalschaͤden wird die ganze versicherte Summe verguͤtet 
und auf die etwanigen Ueberbleibsel nichts in Abzug gebracht. Vielmehr wer- 
den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.