Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1840. (31)

— — — 
Ist in der Dereifelderwirthschaft die Braache nach der Aussage glaub- 
würdiger Zeugen, oder nach den vorgelegten glaubwürdigen Wirthschaftsregistern 
in den letzten sechs Jahren stärker benutzt worden, so wird die Benutzung durch 
Erbsenbau dessenungeachtet auf den vierten Theil des zu bedüngenden Landes 
eingeschränkt und das Mehrere der besömmerten Braache, jedoch nie mehr als 
ein zweites Viertel der bedüngten Braache als mit Klee, Wicken, Gemenge 2c. 
bestellt betrachtet und das davon gewonnene Heu zum Ersatze des fehlenden 
Wiesenheues berücksichtigt und zum Anschlage gebracht. 
4.n 31. 
Der Ertrag von den Erbsen wird dabei morgemweise so angenommen, 
wie er in den Spezialtax-Grundsäten (6. 41.) von dem NRoggen festgestellt 
worden ist. 
Der Ertrag von dem Klee-, Wicken= und Gemenge-Heu muß dagegen 
historisch nach dem sechsfährigen Durchschnitte für den Morgen ermittelt und 
danach bei der Futterberechnung in Ansatz gebracht werden. 
4. 32. 
Als Braachfrüchte können, wie erwähnt worden, nur Erbsen veranschlagt 
und zur Tare gezogen werden, gleichviel, welche Früchte wirklich in der Braache 
gebaut sein mögen. Auf die Kosten der Destelurg und Werbung werden 
durchweg 20 bis 25 Prozent nach Abzug der Saat abgesetz. 
Diese Bestimmung schließt jedoch die PVeranschlagung, des in der 
Braache erzielten Heues mit der im 9. 30. angeordneten Einschränkung nicht 
aus, und soll auch hierbei der Abzug von 20 bis 25 Prozent auf Bestellungs- 
und Werbungskosten stattfinden. 
. 33. 
Kartoffelnutzung wird nach dem obigen gar nicht veranschlage; und es 
dürfen deshalb auch zugekaufte Kartoffeln und die daraus gezogenen Vortheile 
eben so wenig, als andere Gegenstände der Industrie berücksichtigt werden. 
. 34. 
Außer den nach 7. in Abzug zu bringenden Gewinnungskosten ist da, 
wo dergleichen Zwischenfrüchte (96. 30. 32.) zum Anschlage kommen, auf die 
stärkere Düngungskonsumtion und auf den damit verbundenen Rückschlag auf 
die darauf folgenden Getraide-Erndten, bei Veranschlagung der letzteren, ange- 
messene Rücksscht zu nehmen. 
Dieser Rückschlag findet nach allen Braachfrüchten, mithin auch nach 
Klee, Wicken oder Gemenge, nach welchen zuerst Winterung und dann Som- 
merung geschet wird, statt. 
. 35. 
Bei dem zum Ansatz kommenden Geldpreise finden die in den Spezial- 
tay-Gnundsäten getrossenenen Bestimmungen statt; bei densenigen Gegenständen 
aber,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.