— 121 —
hausen [a]; c und 2 vertreten das jotierte t. Vergl. Zeititz, Prietitz.
— Leutwitz oder Leutewitz b. Bischofswerda, ow. Lutyjecy —
Ljutyjovici, Sippe des Ljutyj, Lutyj, Grimmsdorf sa]; Schm. 7.
— Leutewitz b. Riesa, 1266 Lutanewitz, Lewtenwitz, BM.
Lewthenwitz, Lewtenwiz, Lewtewiz, -itz, — Ljutanovici, Sippe
des Ljutan sal. — Lüttewitz b. Döbeln, 1338 Lutinwitz, 1477
Luttenwitz, 1480 Lottenwicz, = Ljutinovici, Familie des Ljutin,
Lutin lal. — Lüttewitz b. Nossen, 1361 Luttewitz, 1428 Lutten-
wicz, Lüdewitz, = Lgutinovici oder Ljutenovici, Geschlechtssitz
des Ljutin oder Ljuten lal. — Leutenhain b. Rochlitz v. e.
Ljutin fi)? — Leutewitz b. Meißen, 1412 Leutentzicz, Luticz, —
Ljutink-ici, Ljutinsici, Sippe des Ljutink, des jungen Ljutin [al,
wie tsch. Litinsice Erben Reg. — Lüttnitz b. Mügeln, 1350
Luthonewicz, 1428 Lutenwicz, = Ljutonovici, Sippe des Ljuton,
Luton sal. Vergl. Litice und Litovice Böhm., Lutowici Pol.,
Liten Böhm., Lutynia Pos. — Luttowitz b. Bautzen, ow. Eutowé,
auch Lutobé, Lutowic, = Ljutovk##jü, Gut des Ljutovek, Grimms-
hof [f]; Schm. 11. — Lüttichau b. Königsbrück = Ljutichov,
Gut des Uutich (dl; vergl. Litichovice, Litöchovice, Litochovice
Böhm. — Löbschütz b. Meißen, richtiger Leutschütz, 1205 1279
Leutsitz, 1206 Leuskiz, 1402 Leuschicz, Lebeschicz, Lube--
schatz ()) = Ljutosici, Familie des Lutos, Grimms (al, wie
Litosice Böhm.
asl. lono Busen, alttsch. lôno, tsch. äno Schoß, ow. jono,
bonko, nw. lono, lonko so viel man auf dem Arme tragen
kann, Armvoll. PN. Lono, Lonko vom Kinde, das auf dem
Arme getragen wird, Lononos (nositi tragen).
Lonnewitz b. Oschatz, 1404 Lungwicz Mysnensis diocesis, Lone-
witz, Longwitz, 1490 Lunewitz, = Lonovici, Sippe des Lono #al;
wegen ug# vergl. Schlangewitz, urk. Schlanewitz, Slannewitz:
Brck. 51. — Lungwitz b. Dippoldiswalde — Lungwitz Ob.
Nied. b. Glauchau, am Lungwitz-Bach, 1362 de Lunkewitz, BM.
Luckewitz, Lunckewitz, Lunckenwitz, = Lonkovici, Sippe des
Lonko sal. Vergl. 2 Lonie und Loniowa Galiz., Lagenitz
b. Zeitz, 976 Longonosi d. i. Lononosy von Lononos, Kind, das
sich gern an der Brust, auf dem Arme tragen läßt, wie Gorknitz von
Krkonos, Kind, das sich gern auf dem Nacken tragen läßt (s. nosit.
tsch. los, ow. jos Elentier. PN. Los, Losen; vergl.
Jelen u. s. w. = Hirsch.