Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1840. (31)

14 Siebentes Sachregister. 1830. bis 1840. 
Bierzwang, ist in den neuen und wieder vereinigten Provinzen, wo er wirklich bestand, zur Zeit 
noch nicht aufgehoben. (A. K. O. v. 23. März) 36. 168. — daher findet das Edikt vom 28. Okt. 
1810. in letztern auch noch keine Anwendung. (ebendas.) 
Bildliche Darstellungen, Schutz gegen deren Vervielfältigung ohne Genehmigung des Urhebers des 
Orig.-Kunstwerks, oder dessen Nachfolger. (G. v. 11. Juni) 37. 168. f. 
WBinnenland, Kontrolle der Waaren, welche aus dem Grenzbezirke in dasselbe übergehen. (Zollord. 
v. M. Janr.) 38. 64. 
Binnenzölle, sowohl des Staats, als der Kommunen und Privaten sind unzulässig. (Zollges. v. 23. 
Janr.) 38. 36. — Kommunikations-Abgaben, Brücken= und Wegegelder rc. gehören nicht zu solchen. 
(ebendas.) — Kommunal= oder Privat-, durch spezielle lästige Erwerbstitel begründet, aber aufgeho- 
ben, fernere Entschädigung für dies. aus Staatskassen nach 6. 10. des Zollgesetzes v. 26. Mai 1818. 
(V. v. W. Janr.) 38. 33. 
* Fürstenthum, siehe Oldenburg, Großherzogthum. 
Bischöfe, in der Rheinprovinz und Westphalen, Befreiung deren Dienstwohnungen und Grundstücke 
von der Grundsteuer. (G. v. 21. Janr.) 39. 32. — Bischof zu Münster, dessen Verhältniß zu den 
katholischen Kirchen des Großherzogthums Oldenburg, rücksichtlich deren Verbindung mit der Diözese 
Münster. (Vertrag v. 10. Mai) 37. 126. 
Bittschriften, (Gesuche, Vorstellungen e.) bei Gerichts= und Verwaltungsbehörden unfrankirt einge- 
hend, Wiedereinziebung des Porto für dies. (A. K. O. v. 17. Mörz) 39. 101. (desgl. v. 4. Mai) 
40. 117. 
Blankenburg, Fürstenthum, siehe Braunschweig. 
Blätter, öffentliche, Bekanntmachung von Pfandbriefs-Kündigungen durch dies. (A. K. O. v. 11. 
Juli) 38. 365. 366. — einzelne, außerhalb der Staaten des deutschen Bundes gedruckt, zu deren 
Debit im Inlande ist die Erlaubniß der Ober Censurbehörde erforderlich. (A. K. O. v. 6. Aug.) 
37. 142. 
Bleie, deren Anlegung bei Waarenverschlüssen und Gebühren-Entrichtung für dies. (Zollord. v. 2. 
Janr.) 38. 54. — (Tarif v. 24. Oktbr.) 39. 318. 
Blesen, Stadt, im Großherzogehum Posen, derselben wird die revidirte Städteordnung vom 17. März 
1831. verliehen, wobei die Zahl der dortigen Stadeverordneten auf sechs bestimmt wird. (A. K. O. 
v. 18. Mai) 39. 207. 
Blomberg, Ame, siehe Schaumburg-Lippe. 
Blutegel, Detailhandel mit denselben nach den Bestimmungen der Ministerial-Cirkular-Verfügung v. 
17. Septbr. 1827. (Reglement v. 16. Septbr. 1836.) 37. 42. 
Bomst, Stade, im Großherzogeh. Posen, Verleihung der revidirten Städteord. v. 17. März 1831. an 
dieselbe. (A. K. O. v. 24. Janr.) 38. 93. 
Borken, Stadt im Regierungsbezirke Münster, Erhebung eines Pflastergeldes daselbst, unter Vorbe- 
halt periodischer Revision, Abänderung und gänzlicher Zurücknahme. (Tarif v. 5. Dezbr. 1838 u. A. 
K. O. v. 27. Janr.) 39. 74 — 76. — Tarif für die Erhebung eines Marktstandsgeldes das. (vom 
23. Juli) 36. 229. 
Boͤrsen, Bekanntmachung von Pfandbriefs-Kündigungen durch Aushang an denselben (A. K. O. v. 
11. Juli) 38. 365. 3660. 
Botanische Gärten, öffentliche, deren Befreiung von der Grundsteuer im der Nheinprovinz und 
Westphalen. (G. v. 21. Janr.) 39. 31. 
Brandenburg, Provinz, siehe Stände, Provinzial-; desgl. Feuer-Sozietärs-Reglements. 
Brandschäden, zZulässigkeit von Privat-Unterstützungs-Vereinen rücksichtlich ders. in Alt-Pommern. 
(Feuer-Soziet.-Regl. v. 2#. Febr.) 40. 34. — Gewährung von Steuernachlässen und Unterstützun- 
gen rücksichtlich ders. aus dem Grundsteuer-Deckungs-Fonds in der Rheinprovinz und Westphalen. 
G. v. 21. Janr.) 39. 42. (Anweis. v. 21. Janr.) 39. 46—51. 56. 
Brand-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.