Siebentes Sachregister. 1836. bis 1840. 73
Ministerium der geistlichen Angelegenheiten, kann die landesherrliche Genehmigung zu Schen-
kungen und letztwilligen Zuwendungen für Messen ertheilen. (A. K. O. v. 22. Mai.) 36. 195.
Ministerium des Innern für die Gewerbe-Angelegenheiten, Vertheilung dessen Geschäfts-Res-
sorts nach der Auflösung desselben. (A. K. O. v. 11. Janr., Staatsminist.-Bekanntmach, v.
17. Janr.) 38. 10 — 12.
Ministerium des Innern und der Polizei, spezielle Bezeichnung der Geschäfts-Ressorts, welche
demselben nach Auflösung des Ministeriums des Innern für die Gewerbe-Angelegenheiten zugetheilt
sind. (Staatsminist.-Bekanntmach., v. 17. Jan.) 38. 11. — trifft weitere Maßregeln oder Bestim-
mungen gegen ermiteelte Studentenverbindungen. (G. v. 7. Jan.) 38. 15.
Mißernte, in wiefern rücksichrlich derselben Grundsteuer-Nachlässe und Unterstützungen aus dem Grund-
steuer-Deckungs-Fends in der Rheinprovinz und Westphalen gewährt werden können. (Anweis. v.
21. Jan.) 39. 46.
Mobiliar-Feuerversicherungswesen, allgemeine Bestimmungen über dasselbe. (G. v. 8. Mai.) 37.
102 — 108. — Zulössigkeit der Versicherungen (Kunstsachen, Waarenläger 2c.) S. 102. f. (ss. 1—5.)
— Zulassung ausländischer Gesellschaften S. 103. (F. cS.) — Agenten der Gesellschaften. S. 103. f.
Gs. 7— 12) — Buchführung der Agenten S. 104. (§ 14) — Aufsicht über die Versicherungen.
S. 104. f. (§. 15— 10.) — Strafbestimmungen in Betreff der Versicherten. S. 105. f. (ss. 20—28)
— desgl. in Betreff der Agenten. S. 106. f. (s. 29—z2.) — desgl. in Betreff der inländischen
Gesellschaften. S. 107. (s. 33.) — Rekursverfahren in Strassachen. (s. 3.) S. 107. —
transleorische Bestimmungen. S. 107. f. (5§6. 35. 36. u. 37.)
Mobilien, eingebrachte der Ebefrauen, siehe letztere.
Mohrunger landschaftliches Departement, siehe Feuer-Sozietäts-Reglements.
Moos, siebe Waldprodukte.
Moselschifffahrts-Abgaben, (Moselzoll, Rekognitionsgeld), deren Entrichtung (A. K. O. u. Zoll-
Erheb.-Rolle für 1837. v. 21. Oktbr.) 36. 253. 291.— (A. K. O. und Tarif v. 28. Dezbr.) 36.
325. 337. — (A. K. O. u. Zollkarif v. 21. Oktbr.) 39. 27TF. 318.
Möhlen, fremde, Ablösung der Verpflichtung zur Unterhaltung ders. oder einzelner Theile der dazu
gehörigen Werke, in den vormals Nassauischen Landestheilen und der Stadt Wetzlar mit Gebier.
(G. v. 4. Juli) 40. 209.
Mühlenbannrechte, in den Grafschaften Wittgenstein. (G. v. 2. Oezbr. 1839.) 40. 10.— s. auch Mahlzwang.
Münden, Stadt und Oberamt, siehe Hannover.
Munster, Bischof und Diözese daselbst, siehe Bischof.
Münzsystem, gleiches, dessen Einführung in den zum Zoll= und Handelsvereine verbundenen Staa-
ten, nach der unter deus. geschsofsenen allgemeinen Münz-Konvention (v. 30. Juli 1838.) 39.
18 —2 1. — die Dauer der letztern reicht bis zum Schlusse des Jahres 1858., und wird von da
ab, wenn keine anderweite Vereinbarung getroffen, von 5 zu 5 Jahren als verlängert angesehen.
S. 2. 21. — Annahme des Vierzehnthaler-, resp. des vierundzwanzig und ein halb Guldenfußes
bei dems. S. 20. — der gedachten Münz-Konvention können auch andere deutsche Staaten beitre-
ten. S. 23. — siehe auch Doppelthaler.
Münzverbrechen, durch Einbringung falscher Münzen bei Waarentransporten, deren Verhütung.
(Zollordn, v. 23. Jan.) 38. 46. (§. 17.) — in den zollvereinten Staaten, gegenseitige Unterstützung
zu deren Verhücung, Enedeckung und Bestrafung. (Münz-Konvention v. 30. Juli 1838.) 39. 23.
Museen, öfeentliche, mit Hofräumen und Gärten, deren Befreiung von der Grundsteuer in der Nhein-
vrovinz und Westphalen. (G. v. 21. Jan.) 39. 32.
Musikalische Werke und Kompositionen, Schut für das ausschließende Recht zu deren Vervielfältigung.
(G. v. 11. Juni.) 37. 168. (s. 10) — Auszüge, Arrangements für einzelne Instrumente oder sonstige Bear-
beuungen ders., ohne Genehmigung des Verfassers, sind einem verbotenen Nachdruck gleich zu achten. (G. v.
·
11. Junmi.)