Siebentes Sachregister. 1836. bis 1840. 93
Nheinufer, Besugniß zum Übersetzen vom linken zum rechten, gegen Bezahlung, Anordnungen über
deren fernere Ausübung. (G. v. 4. Juli) 40. 227.— Übernahme der dafür benutzten Gefäße, Geräth=
schaften c. Seitens des Staats, gegen Vergütung, wenn die Konzession zum fernern Berriebe ver-
weigert wird. (ebendas.) S. 227. 228.
Rhein-Zollämter, zu Andernach, binz, Cöln, Düsseldorf, Ruhrort und Wesel werden wieder her-
gestelle. (A. K. O. v. 28. Dezbr.) 36. 325. — siehe auch Zollämter.
Rheinzoll-Tarif, v. 31. März 1831., anderweite Fassung der darin sub A. B. D. enthaltenen Aus-
nahmen, laut Protokolls der Central-Kommission v. 1. Dezbr. 1834. (Genehmig.-Urkunde v. 14. Juni
1835.) 36. 122— 125. — Ergänzung der unker A. desselben enthaltenen Ausnahmen von den vol-
len Tarifsätzen mit dem Artikel: „Senfsaamen“, laut Vien Supplementar--Artikels im Prokokoll der
Central-Kommission v. 1. Aug. 1837. (Genehmig.-Urkunde v. 4. Okebr. 1837.) 39. 68. — Be-
freiung der in der Kategorie D. der Ausznahmen desselben begriffenen Artikel von den Schiffs-
gebühren, welche zufolge des IIIten Supplementar-Artikels von dens. erhoben wurden. (ebendas. Sup-
plementar-Artikel VII.)
Richter, Befugnisse ders. zur Aufrechthaltung der Ruhe und Ordnung bei gerichtlichen Verhandlun-
gen. (A. K. O. v. 24. Oktbr.) 38. 504.
Rinderhadute, in wiesern solche bei Viehseuchen im Auslande nicht eingelassen werden dürfen. (V. v.
27. März.) 36. 175. 176.
Rinderpest, (töserdürre), im benachbarten Auslande, Anordnungen zu deren Abwendung. (V. v.
27. März.) 36. 173— 178. — in den östlichen Provinzen, besonders in Beziehung auf das Rind-
vieh der Steppen-Race (podolisches), ebendas. S. 173. — Einrichtung von Quarantaine-Anstalten
gegen dieselbe. S. 173. 174. 176. f. — Strafen für Ubertretungen der getroffenen Anordnungen.
S. 178.
Ritterbürtig, in Beziehung auf den Rheinischen Adel, siehe Rheinische Ritterschaft.
Rittergutsbesitzer, Ausübung des Provokationsrechts auf Gemeinheitscheilungen Seitens ders. (V.
v. W.. Juli.) 38. 429. f. auch Gutsbesti ger.
Aer ast, Rheinische, siehe letztere.
Ritterschaftliche Privat-Bank, in pommern, siehe Bank.
Roclum, Preuß. Dorf, zum Zollvereine mit Hannover, Oldenburg und Braunschweig gehörig.
(Vertrag und Ubereinkunft v. 1. Novbr.) 37. 176. 195.
Rägen, Fürstenthum, siehe Pommern.
Rügenwaldermünde, Erhebung des dortigen Hafengeldes, einschließlich der Lothsengebühren, mie
dem Vorbehalte der Revision von 5 zu 5 Jahren. (A. K. O. und Tarif v. 24. Okebr.) 40. 323.
360 —365.
Nuhestsrer, bei gerichtlichen Verhandlungen, Befugnisse der Richter im Verfahren gegen dies. (A.
K. O. v. 24. Oktbr.) 38. 504.
Ruhr-Schifffahrt, (Ruhrschleusen), Erhebung einer Abgabe von ersterer und der Gebühren für die
Benutzung der letztern. (A. K. O. und Tarif v. 23. März.) 39. 95 — 100.
Runkelrüben, Erbebung einer Kontrollabgabe von deren Verwendung zur Zuckerbereitung. (V.
v. 21. März.) 40. 109— 115. — Anlegung von Fabriken für letztere. (ebendas.) S. 110. ff. —
deren Beaufsichrigung hinsichtlich des Betriebes. S. 112. ff. — Strafbestimmungen für Defraudationen
und Ubertretungen. S. 114. 115.
S.
Sachsa, Stadt, im Kreise Nordhausen, ders. wird die revi irte Städteord. v. 17. März 1831.
verliehen. (A. K. O. v. 20. Juli.) 39. 238.
Sachsen, Königreich, Ubereinkunft mit dems. zur Beförderung der gegenseitigen Rechtspflege. (Mi-
nisterial-Erkl. v. 14. Okebr. und deren Bekanntmach. v. 1I. Dezbr.) 39. 353— 364. — Erläute=
rung