Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

— 365 — 
Fehlt es an einer von diesen Voraussetzungen, so ist der Bestohlene ver- 
bunden, die Werthangabe eidlich (oder, wenn er einer Religionsparthei ange- 
hoͤrt, welches die Eidesleistungen fuͤr unzulaͤssig haͤlt, nach seinen Religions- 
Grundsaͤtzen an Eides Statt) zu erhaͤrten. 
g. 28. 
Daß der Bestohlene die Entwendung selbst eidlich erhärte, ist in der Sidliche Be- 
Regel nichr erforderlich. Helang des 
. 29. 
Hat jedoch der Inquirent gegründete Vermuthungen, daß die Entwendung 
nur vorgespiegelt werde, so muß er den angeblich Bestohlenen zur näheren Be- 
scheinigung der vorgegebenen Entwendung, und wenn dessen Angaben durch die 
aufgenommenen Bescheinigungsmittel einigermaßen unterstützt werden, oder jene 
Vermuthungen minder erheblich sind, zur eidlichen Bestärkung seiner Anzeige 
anhalten. 
Weigert sich der angeblich Bestohlene, die Entwendung eidlich (oder 
an Eides Statt) zu erhäárten, so fällt der Grund zur Fortsetzung der Unter- 
suchung weg. 
g. 30. 
Der von dem Bestohlenen uͤber die Größe des Diebstahls zu leistende 
Eid ist dahin zu fassen: 
daß er die Flohlene Sache, ihrem wahren Werthe nach, mindestens auf 
so hoch schatze. 
g. 31. 
Beim Raube muß der Inquirent an Ort und Stelle sich durch den e)beim Raube. 
Augenschein von den hinterlassenen Merkmalen unterrichten und den Befund 
zum Protokoll niederschreiben. 
Einer Ausmittelung des Werths der geraubten Sachen bedarf es nicht. 
Die erlittene Gewalt aber muß der Bergubte in Ermangelung anderer Be- 
scheinigungsmittel eidlich erhärten. 
G. 32. 
· Ist beim Raube Jemand körperlich beschädigt worden, so kommen die 
in Absicht des Thatbestandes bei körperlichen Verletzungen gegebenen Vorschrif- 
ten G. 7. und folgende) zur Anwendung. 
& 33. 
Beim Stratenraube muß der Inquirent zugleich durch Besichtigung des 
Orts der begangenen That oder durch Vernehmung der darüber etwa vorhan- 
(Nr. 2379.) 55
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.