Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1845. (36)

— 530 — 
können, den Obmann zu wählen. Kommt auch unter den Schiedsrichtern eine 
Einigung uͤber die Wahl des Obmanns nicht zu Stande, so wird dieser von 
der g ierung ernannt. » 
Verlielen die unter 1. und 2. angeführten Grundstücke die Eigenschaft, 
durch welche ihre Befreiung von der Grundsteuer bedingt ist (G. 11. des Grund- 
steuergesetzes), so fällt auch die Befreiung von den Gemeindelasten fort, sofern 
dieselbe nicht auf einem speziellen Rechtstitel beruht. 
Denjenigen Staatswaldungen, welche seither von den nach dem Grund- 
steuerfuße verkheilten Gemeindelasten befreit gewesen sind, verbleibt fernerhin 
diese Befreiung; dagegen bleibt auch das Regulativ vom 17. November 1841. 
wegen Heranziehung der Staatswaldungen zum Wegebau fortbestehen. In 
Betreff der Befreiung der Dienstgrundstücke der Geistlichen und Schullehrer 
von den Gemeindelasien behalt es bei den beslehenden Vorschriften sein Be- 
wenden. 
g. 32. 
Dingliche Befreiungen, welche außer den im H. 31. erwähnten jetzt noch 
bestehen, werden nach ihrem bisherigen Umfange so lange anerkannt, bis sie 
von der Gemeinde abgelöst sind, erstrecken sich jedoch nur auf den gewöhnlichen 
Zustand, nicht auf außerordentliche Leistungen. Der Ablösungsbetrag wird 
durch Schiederichter festgesetzt; von diesen erwählt einen der Besitzer des bisher 
befreiten Grundsiücks und den andern der Gemeinderath; der Obmann wird 
nach WVorschrift des F. 31. bestellt. 
Durch den Ausspruch der Schiedsrichter wird unabänderlich festgestellt, 
welchen Geldwerth die Befreiung im gewöhnlichen Laufe der Dinge, nach einem 
Durchschnitte von zehn Jahren, jährlich gehabt hat. 
Sobald die Gemeinde den zwanzigfachen Betrag des ermittelten Jahres= 
Quantums an den Betheiligken baar gezahlt hat, hört die Befreiung auf. 
Neue dingliche Befreiungen können von der Gemeinde ebenso wenig er- 
theilt werden, als dauernde persoönliche Befreiungen. 
Zweiter Abschnitt. 
Von dem Gemeinderechte (Bürgerrechte) und den Meistbeerbten. 
g. 33. 
Zu den Meisibeerbten gehören: 
I. in den auf dem Provinziallandtage um Stande der Städre vertretenen 
Gemeinden, und zwar 
1. in den mahl= und schlachtsteuerpflichtigen Gemeinden und in den mit 
denselben im Gemeindeverbande slehenden klassensteuerpflichrigen Bezir- 
ken diejenigen Einwohner, welche aus ihrem Gewerbe, Vermögen oder 
aus anderen Quellen ein reines Einkommen beziehen, dessen geringster 
Betrag nicht unter 200 und nicht über 600 Thaler festzusetzen ist; 
2. in den klassensteuerpflichtigen Gemeinden diejenigen Einwohner, welche 
a) entweder von ihren im Gemcindebezirke gelegenen Grundbesitzungen 
einen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.