— 640 —
Benennung der Gegenstaͤnde.
36
37
38
— —
Steinkohen:
Anmerk. 1) An der Preußischen Seegränze und auf der Elbe, desgleichen auf besondere Er-
laubnißscheine auf der Weser oder Werra eingehndddd::
2) An der Badischen Gränze oberhalb Kehl, desgleichen an der Württembergischen
Gränze und an der Bayerischen Gränze rechts des Rheins eingehend.
Stroh-, Rohr= und Bastwaaren:
a) Matten und Fußdecken von Bast, Stroh und Schilf, ordinäre:
1) ungefärtttt . . .. . . ..
2) gefärbt:t:4: .. .. .. . . .. .. ... . . ... . . ..
5) Strot und Basigeflechte, grobe Strohhüte und Decken von ungespaltenem
Stroh, Span= und Rohrhüte ohne Garnitrr ...
c) Feine Basi= und Strohhüntt; . . .
Talg(eingcschmolzencsThiekfekOundSkcakin..............................
Thecr(Mincmlthcckundandckek),Daggert,Pech.......................·.
Toͤpferthon und Toͤpferwaaren:
a) Töpferthon für Porzellanfabriken (Porzellanerddy) ...
Anmerk. An der Bayerischen Gränze bei Passau ist Porzellanerde auch beim Ausgange frei.
b) Gemeine Töpferwaaren, Fliesen, Schmelztiee ..
) Einfarbiges oder weißes Fayence oder Steingut, irdene Pfeifen
) Bemaltes, bedrucktes, vergoldetes oder versilbertes Fayence oder Steingut
J#c) Porzellan, weise ... . . . ..
1) Porzellan, farbiges, und weißes mit farbigen Streifen, auch dergleichen
mit Malerei oder Vergoldnnng . . . . . . . .. .
8) Fayence, Steingut und anderes Erdgeschirr, auch weißes Porzellan und
Email in Verbindung mit unedlen Metallen . ...
h) Dergleichen in Verbindung mit Golb, Silber, Platina, Semilor und an-
deren feinen Metallgemischen, imgleichen alles übrige Porzellan in Ver-
bindung mit edlen oder unedlen Metallen