Sachregister.
Hirtenlohn, für das Vieh der Schullehrer, Entrichtung
desselben von den zur Unterhaltung der Schule Verpflichte-
ten. (Schulordn. für die Prov. Preußen v. 11. Dezbr.
45. 5. 16.) 4.
Holz, s. Brennmaterial.
Holzdiebstahl, in dem Verfahren wegen Untersuchung
und Bestrafung desselben, wird durch die Vorschriften des
Gesetzes v. 17. Juli 46. wegen der in Berlin zu füh—
renden Untersuchungen nichts geöndert. (S. 110. dessel-
ben.) 280.
HOonorare der Rheinischen Hypothekenbewahrer, s. letz.
Horlitza, ursprünglich Schlesischer Ort, s. Sprem-
berger Kreis.
Hospitäler, fernere Verpflichtung, deren müßig liegende
Gelder gegen Verzinsung bei der Preußischen Bank zu
belegen. (Bankord. v. ö. Oktbr. 46. SS. 21. 23— 20.)
411. 142.
Höxter, Krei, im Mindenschen Regierungsbezirke, An-
siedelung von Juden auf dem platten Lande in dems. u.
deren Verkehr mit der bäuerlichen Bevölkerung. (A. K.
O. v. 4. Dezbr. 40.) 628.
Hypothekenbewahrer, im Bezirke des Appellations-
gerichtshofes zu Cöln, gleichmäßige Honorarientare für
die von dens. zu betreibenden Geschäfte, unter Aufhebung
der nach dem französischen Gesetze v. 21. Venichse Jah-
res VII. (11. März 1799.) u. dem spätern Dekrete v.
21. Septbr. 1810. auf dem linken Rheinufer, u. nach
den Großherzogl. Bergischen Dekreten vom Z. Novbr.
u. 21. Dezbr. 1809. auf dem rechten Rheinufer zur An-
wendung kommenden abweichenden Tarifsätze. (A. K.
O. v. 15. Mai 40. Nr. S. nebst Tare.) 109. 170.
171.
Hyppothekenbücher, Aufnahme von Verträgen seitens
der dieselben führenden Gerichte über die Zertheilung
oder Zerstückelung von Grundstücken, in Anwendung des
S. 2. des Gesetzes v. Z. Jaur. 1845. (Allerhöchste Dekl.
v. 7. Aug. 4b.) 396.
Hypothekenwesen, im Bezirke des Appellationsgerichts-
hofes zu Cöln, anderweite Ermäßigung d. Transinskriptions=
gebühren, gleich den Inskriptionsgebühren, und der Ho-
norare der Hypothekenbewahrer, bei dems. (A. K. O. v.
15. lai 46. nebst Tare für letzterc.) 169 — 171.
J.
Jaemlitz, ursprünglich Schlesischer Ort, im orauer
nreise, gehört nunmehr zum Landarmenverbande der Nie
derlausitz. (Regulatio v. 17. Mai 46. §. 1. lit. c.)
252.
Immediatkommssion, für die Kontrolle und Mitwir-
kung bei der Banknoten-Ausgabe 2c. (A. K. O. v. 16.
1846. 29
Immediatkommission, (Forts.)
Juli 40.) 2065. — desgl. über die Anfertigung der nach
der Bankordnung v. 5. Oktbr. 40. auszugebenden Bank
noten. (A. K. O. v. 27. Novbr. 40.) 510. — f. auch
Banknoten.
Injurien, (. Beleidigungen.
Inkompetenz des Gerichts, als Einrede gegen ange-
brachte Klagen in summarischen Prozessen und Befugniß
des Verklagten, darauf anzutragen, daß darüber zunächst
verhandelt und erfannt werde. (V. v. 21. Juli 40. S. õ.
lit. b. und S. 6.) 292. 293.
Jnskriptionen, Honorarien = Taxe für die Hypotheken-
bewahrer in der Rheinprovinz für deren Besorgung, un-
ter Aufhebung der nach dem französischen Gesetze vom
21. Ventcse Jahres VII. (11. März 1799.) und dem
spätern Dekrete vom 21. Septbr. 1810. auf dem linken
Rheinufer, und nach den Großherzogl. Bergischen De
kreten v. Z. Novbr. und 24. Dezbr. 1809. auf dem rech
ten Rheinufer zur Anwendung kommenden abweichenden
Tarifsätzc. (ebend.) 109. 170. 171.
Jaskriptions-Gebühren, welche für die Eintragung
von Hypotheken, Rechten und Privilegien im Bezirke des
Appellationsgerichtshofes in Cöln zur Staatskasse ent-
richtet werden, deren Festsetzung auf Eins vom Tausend,
in Sprungsätzen von 2) zu 25 Rthlr., unter Modifikar=
tion der desfallsigen Bestimmungen des französischen Ge-
setzes vom 21. Ventose des Jahres VII. (11. März
1799.) Art. 20. u. 25. und des Großherzogl. Bergischen
Dekrets vom 3. Novbr. 1809. (A. K. O. v. 15. Mai
46.) 109.
Insterburg, Oberlandesgericht daselbst, s. Oberlandes-
gerichte.
Jnvaliden, (Militair-), Verpflichtung auch der Städte
in Neuvorpommern und Rügen zur Besetzung der städti-
schen Unterbeamten - und Dienerstellen mit solchen. (V.
v. 23. Janr. 40.) 25.
Irland, (. Großbritannien.
JIrrenanstalt zu Sorau, Verwaltung derselben, nach
Inhalt des Regulativs vom 1. Febr. 1825. und auf den
Grund der General-Verord. vom 10. Novbr. 1812.,
Aufnahme von Gemüthskranken aus der Niederlausitz in
dieselbe und Aufbringung der Unterhaltungskosten für
solche. (Regulativ v. 17. Mai 46. S§S. 6—11.) 253 bis
2535. — Überweisung jährlicher Zuschüsse aus Staats=
kassen für dieselbe an den Niederlausitzer Landarmenfonds.
(ebend. S. 10.) 254. — dieselbe ist lediglich als eine
Aufbewahrungs= und Heilanstalt für gemüthskranke Per-
sonen zu betrachten und demnach von allen Verpflichtun-
gen entbunden worden, welche ihr als eine Versorgungs-
und Arbeitsanstalt durch die vorgedachte General-Verord.
v. 16. Novbr. 1812. aufgelegt und durch das Regulativ
v. 1.