2 Sachregister. 1849.
Amtsblätter, (Forts.) Amtstitel, slehe Titel.
ein besenderes Amteblatt nebst Anzeiger zu gründen. Amtsverbrechen, welche nur mit Amtsentsetzung, Kas-
(G. v. 21. Dezbr. 49. §. 2.) 441. — Bekanntmachung
jeder rechtskräftigen Verurtheilung wegen verbotwidriger
Lohnabsinrung der Fabrikarbeiter 2c. durch solche in
denjenigen Kreisen, in welchen der Verurtheilte und der
bethriligte Arbeiter ihren Wohnsitz haben, auf Kosten
des erstern. (V. v. 9. Febr. 49. s. 75.) 110. — of
fentlicher Anzeiger für dieselben, in allen Fällen,
in welchen die Gesetze eine Bekanntmachung durch das
Intelligenzblatt vorschreiben, tritt mit dem 1. Janr.
18650. an deren Stelle eine Bekanntmachung durch jenen
ein. (G. v. 21. Dezbr. 49. F. 3.) 441.
Amtsentsetzung (Dienstentsetzung, Kassation), deren
Untersuchung und Entscheidung in erster Instanz erfolgt
mit Zuziehung eines Gerichtsschreibers durch Gerichts-
abtheilungen, welche aus drel Mitgliedern bestehen. (V.
v. 3. Janr. 49. §I. 27. und 38.) 19. 21. — die Kom-
petenz der Einzelrichter ist davon ausgeschlossen. (ebend.
d5. 27. 38.) 19. 21. — von Mitgliedern des Ge-
werberaths und deren Stellvertretern, Verfahren bei
solcher. (V. v. 9. Febr. 40. §S. 15.) 97. — desgl. von
Mitgliedern und Stellvertretern der Gewerbegerichte.
(V. v. 9. Febr. 49. §. 13.) 114. s. auch Amter.
Amtshandlungen der Behörden und einzelnen Be-
amten, Aussetzung derselben am 22. und 29. Janr.
49., den Tagen der Wahlen für die Kammern, gleich-
wie an Sonn= und Festtagen. (A. E. v. 5. Janr. 49.)
48. — desgl. am 17. Juli 49., dem Tage der stattfin-
denden Wahlen zur zweiten Kammer. (A. E. v. 9. Juli
49.7 251.
Amtssuspension (einstweilige oder zeitweise Entfer-
nung von den Dienstverrichtungen), deren Verhängung
gegen richterliche Beamte im gewöhnlichen oder im
Disziplinar-Strafverfahren. (V. v. 10. Juli 49. §s. 18.
Nr. 3. Ssé.46 — 40. 83.) 257. 202. 203. 209.
— desgl. gegen nicht richterliche Beamte. (V. v.
11. Juli. 49. 68. 52 —58.) 280. 281. — Anordnungen
wegen theilweiser oder gänzlicher Innebehallung des
Diensteinkommens während ders., Verwendung des letz-
tern und Gewährung nur eines zum nothdürftigen Un-
terhalte erforderlichen Betrages bei vorläufig ausgespro-
chener Dienstentlassung oder Amtsentsetzung. (ebend.
5. 1S. 50. 61.) 257. 203. — (68. 33. 35—58.)280.281.
— bei Freisprechungen ist der inne behaltene Theil des
Dienstelnkommens vollständig nachzuzahlen. (ebend. S. 52.)
203. — (6. ö7.) 281. — der Mitglieder des Gewerbe-
raths und deren Stellrertreter, Verfahren bei selcher
(V. v. 9. Febr. 49. §. 15.) 97. — desgl. derjenigen
der Gewerbegerichte. (V. v. 9. Fehr. 49. §. 13.) 114.
sation und Unfähigkeits-Erklärung zu allen öffentlichen
Amtern bedroht sind, deren gerichtliche Untersuchung
und Entscheirung in erster Instarz. (V. v. J. Janr.
40. §. 38. Nr. 3.) 21. — wegen welcher eine Bestra-
fung nach den bestehenden Gesetzen auf Grund eines
gerichtlichen Verfahrens stattfindet. (V. v. 10. Juli 49.
S. 2.) 253.— (V. v. 411. Juli 49. §. 2.) 271. — die
Bestimmung des §. 333. Tit. 20. Thl. 1. des Allg.
L. R. ist nicht anwendbar, wenn nicht die Verletzung
der Amtopflicht von dem Richter oder dem Beamten in
der Abslcht verübt worden ist, sich oder Andern Vortheil
zu verschaffen, oder dem Staate oder Andern Nachtheil
zuzufügen. (ebend. s. 3.) 254. — (§. 4.) 272.
Angeklagte, über deren Verhaftung oder Freilassung
steht dem Gerichte währeud des ganzen Laufes der Un-
tersuchung die Beschlußnahme zu. (V. v. 3. Janr. 49.
§. 13.) 16. — Beschwerden über letztere gehören vor
das zuständige Appellationsgericht, bei dessen Entschei-
dung es bewendet. (ebend. §. 13.) 10. — Freilassung
ders., wenn das Gericht auf die Anklage des Staats-
anwalts die Ersffnung der Untersuchung für nicht
zulässig erachtet. (V. v. 3. Janr. 49. §. 40.) 22.
— Verfahren gegen solche in Untersuchungen erster In-
stanz wegen Vergehen. (V. v. 3. Janr. 49. SS. 30—
37.) 19—21. — gegen solche sind Zwangemittel jeder
Art, durch welche dieselben zu irgend einer Erklärung
gensthigt werden sollen, unzulässig. (V. v. 3. Janr. 49.
S. 18.) 17. — Anordnungen für deren Vertheidigung.
(V. v. 3. Janr. 49. Ss. 16. 17.) 16. 17. — in Haft
befindliche, deren Freilassung darf durch Einlegung eines
Rechomittels von Seiten des Staatsanwalts niemals
verzögert werden, wenn das Urtheil eine Freiheitsstrafe.
gegen sie nicht verhängt hat. (V. v. 3. Janr. 49. 8.
157.) 42. — ist Letzteres der Fall, so hält das von dem
Staatsanwalt gegen das Urtheil eingelegte Rechtsmit-
tel den Antritt der Strafe nicht auf. (ebend. F. 158.)
42. — dagegen wird durch die Einlegung der Appel-
lation oder Nichtigkeitsbeschwerde von Seiten des An-
geklagten die Vollstreckung der Strafe aufgehalten. (G.
150.) 42. — zu einer Freiheitsstrase verurthrilt, de-
ren vorläusige Abführung nach der Strafanstalt, ist,
sellst mit dessen Einwilligung, nicht serner zulässlg. G.
159.) 42. — schwerer Verbrechen, Verfahren gegen
solche. (V. v. 3. Janr. 49. SS 79—82.) 28. 20. —
verhaftete, vor den Kriegsgerichten während des Bela-
gerungezustandee, deren Verweisung an den ordenllichen
Richter findet statt, wenn das Kriegsgericht sich für nicht
kompetent erachtet, in welchem Falle es über die Fort-
dauer oder Aufhebung der Haft im Urtheile zugleich be-
sondere