2 Sachregister.
9 „Dessau-Cöthen (Herzogthum), Vertrag mit
u.–*i m über die Fortdauer des Anschlus-
ses des Herzogthums an das Zollsystem Preußens (v.
20. Dez. 53.) 145.— desgl. über die Besteuerung der
inneren Erzeugnisse. (Vertr. v. 20 Dez. 53.) 152.
Anträge, Ansatz der Gerichtskosten für die Aufnahme
und Zurückweisung von Anträgen in Civilprozessen.
(G. v. 9. Mai Art. 5. A.) 275.
Appellation, Bestimmung über die Abfassung der
Appellations= Erkenntnisse in Civilprozessen. (G. v.
20. März S. 1.) 115. *
Behandlung der Rheinschiffahrts-Angelegenheiten in
der Appellations-Instanz. (G. v. 24. April) 203.
Arbeit, Strafgefangene können auch außerhalb der
Strafanstalt zur Arbeit verwendet werden. (G. v.
April S§. 1. ff.) 143.
110 l cFsge hner, Handarbeiter, Dienst=
leute 2c., wenn sie die Einstellung der Arbeit oder die
Verhinderung derselben bei anderen Arbeitsgebern ver-
abreden. (G. v. 24. April F. 3.) 215.
Arbeiter , Errichtung von Knappschafts-Vereinen zur
Unterstützung der bei den Bergwerken, Hütten, Sali
nen und Aufbereitungs-Anstalten beschäftigten Arbeiter.
(G. v. 10. April) 139.
Bestrafung der ländlichen Arbeiter wegen Ungehor-
sam, Widerspenstigkeit oder sonstiger Dienstvergehen.
(G. v. 24. April) 214.
Armenkasse, Theilnahme derselben an den Gelbstrafen
für die unbefugte Aufführung dramatisch musikalischer
Werke. (G. v. 20. Febr. S. 3.) 94. — Die gegen
Gesinde, Tagelöhner, Handarbeiter 2c. wegen Unge-
borsam und Widerspenstigkeit festgesetzten Geldstrafen
stießen zur Armenkasse des Orts. (G. v. 24. April
z. 5.) 216.
lneltn (Provinz Sachsen), s. Chausseen Nr. 56.
Arrest, Ansprüche aus Unterstütungskassen können nicht
mit Arrest belegt werden. (G. v. 3. April F. 4.)
138. — besgl. nicht Ansprüche auf Unterstützung aus.
den Kassen der Knappschafts-Vereine. (G. v. 10. April
6. 10.) 142. « in Aresl—
restprozeß,, Ansat der Gerichtskosten in rrest-
rret t v. 9. Mai Art. 5. B. Art. 8. 10.) 275.
1 i i der Marine, Stellung und
Artillerie-Direktor bei · Stellung unt
Funktionen desselben. (Regl. v. 28. Juni . 33. 36.
37.) 317. # #
Assistenzgebühren in Prozessen finden nicht weiter
statt. (G. v. 9. Mai Art. 10.) 277.
i ür 2 Rechts-
tteste, Ansatz der Gerichtskosten für Atteste der Ne
Atteß von Erkenntnissen und für sonstige Bescheinigun=
gen in Prozeßfachen. (G. v. 9. Mai Art. 5. A.) 273.
1854.
Auditeur der Marinestation, Funktionen desselben.
(Regl. d. 28. Juni §. 20.) 345. — Auditeurs der
Marine, Ressortverhältnisse derselben. (Regl. v. 7. Juli
S. 1. 10. 126.) 382.
Aufbereitungs-Anstalten, Errichtung von Knapp-
schafts-Vereinen zur Unterstützung der bei Aufberei-
tungs-Anstalten beschäftigten Arbeiter. (G. v. 10. April)
139.
Aufgebot (eheliches), Erlassung desselben bei Verheira=
thungen evangelischer Preußischer Unterthanen in außer-
europäischen Ländern. (G. v. 3. April 6§6.3—6. 10.) 469.
Aufgebotssachen, Ansatz der Gerichtskosten. (G. v.
9. Mai Art. 11.) 277.
Auseinandersetzungen, abändernde Bestimmungen
über das Prozeß= und Exekutionsverfahren in den zur
Kompetenz der General-Kommissionen gehörenden Aus-
einandersetzungen. (G. v. 20. März §. 20.) 120.
Ansatz der Gerichtskosten bei Auseinandersetzungen
zwischen Aeltern und Kindern. (G. v. 9. Mai Art. 19.
Nr. 2.) 282.
TPTBIN! 8 ..
setzungsbehörden, die Sistirung der
bei denselben schwebenden Verhandlungen und Prozesfr
über gutsherrliche und bäuerliche Verhältnisse, über
Ablösung von Diensten, über Mühlen-Abgaben 2c. wird
aufgehoben. (G. v. 1. Mai) 257.
Die Gemeinheitstheilungen und Ablösungen im Für-
stenthum Schwarzburg-Sondershausen werden den Preu-
bischen Auseinandersetzungsbehörden übertragen. (Vertr.
v. 9. Okt.) 571.
s. auch General-Kommissionen.
Ausfertigung, Ansatz der Gerichtskosten für die Er-
theilung von Ausfertigungen in Prozessen. (G. v.
9. Mai Art. 5. A.) 275. — Erhebung des Stempels
zu den Ausfertigungen von Dokumenten. (ebd. Art. 21.)
283
Ausland, Bestimmungen über die Eheschließung und
Beurkundung des Personenstandes evangelischer. Preu-
ßischer Unterthanen in außereuropäischen Ländern. (G.
v. 3. April) 460.
Ausländer, unter welchen Bedingungen Ausländer
innerhalb der Preußischen Staaten eine Ehe schließen
können. (G. v. 13. März) 123.
Auslieferung, Beschluß der Deutschen Bundes--Ver-
sammlung vom 26. Januar 1854. wegen gegenseitiger
Auslieferung von Personen, welche wegen gemeiner
Verbrechen oder Vergehen zur Untersuchung gezogen
worden sind. (Publ. Pat. v. 10. Juni) 359—362. —
Anwendung dieses Beschlusses auf die nicht zum Deut-
schen Bunde gehörigen Landestheile des Königreichs
Preußen und des Kaiserthums Oesterreich. (Minist.
Erkl. v. 20. Okt.) 555.
Aus-