Sachregister.
Obligationen, s. Kreis-Obligationen, Stabt-
Obligationen. — Deichbau-Obligationen, s. Deich-
verbände, Melioration. — Eisenbahn-Obligatio=
nen, s. Eisenbahnen. — Obligationen der ständischen
Darlehnskasse der Provinz Schlesien, s. Darlehns-
kasse.
Obornik (Provinz Posen), s. Chausseen Nr. 42.
Oder, s. Deichverbände Nr. 6—6.
Oderbruch, Ausgabe fernerer Obligationen der Deich-
baugesellschaft zur Melioration des Nieder Oderbruchs
im Betrage von 100,000 Thlrn. zu 41 Prozent. (Priv.
v. 26. Juli) 416.
Oesterreich, Beitritt der Regierungen von Modena
und Parma zu dem Handels= und Zollvertrage zwischen
Preußen und Oesterreich. (Bek. v. 31. Dez. 53.) 31.
Verabredung mit Oesterreich wegen Bewilligung
der Zollfreiheit auf der Elbe. (Gen. Urk. v. 7. April
F. 3.) 372.
Anwendung des Bundesbeschlusses vom 10. Juni
185.1. wegen gegenseitiger Auslieferung gemeiner Ver-
brecher auf die nicht zum Deutschen Bunde gebörigen
Landestheile des Kaiserthums Oesterreich. (Minist. Erkl.
v. 20. Okt.) 555.
Offtziere, gegen Offiziere findet aus unehelichen Schwän-
gerungen nur ein Abzug von 2—4 Thlr. monatlich von
ihrem Solde statt. (G. v. 24. April §. 21.) 197. —
Offiziere bei der Marine, s. Seeoffiziere, Deck-
offizierc.
Ohlau (Schlesien), (. Chausseen Nr. 26.
Oldenburg (Großherzogthum), Vertrag zwischen Preu-
ßen und Oldenburg über die Abtrekung zweier Gebiets-
theile am Jahdebusen zur Anlegung eines Kriegshafens
(v. 20. Juli 53.) 65— 74. (Nachtr. v. 1. Dez. 53.)
75. — Besitznahme des Jadegebiets von Seiten Preu-
ßens. (Pat. v. 5. Nov.) 593. — Probiforische Ver-
waltung desselben. (V. v. 5. Nob.) 595.
Olsberg (Westphalen), #. Chausseen Nr. 66.
Oper, s. Musikalische Werke.
Oschersleben (Provinz Sachsen), [. Chausseen Nr. 54.
Ostpreußen, Aufhebung des Pfarrzwanges evangeli-
scher Pfarreien gegen Katholiken, und katholischer Pfar-
reien gegen Evangelische in Ostpreußen. (G. v. y. Mai) 317.
Ostpreußisches Provinzialrecht, Aufhebung des K. 3.
Zusatz 176. und des F. 5. Zusatz 213. (G. v. 9. Mai) 317.
Ostrach, Oberamtsbezirk in den Hohenzollernschen Lan-
den, Begrenzung desselben. (A. E. v. 18. Janr.) 47.
Ostromeszko (Provinz Preußen), s. Chausseen Nr. 1.
Ostsee. Marinestation der Ostsee (Regl. v. 28. Juni
KP. 1. 2.) 341.
Ottersleben (Provinz Sachsen), . Chausseen Nr. 51.
1854.
P.
Pachtstreitigkeiten, Ansatz der Gerichtskosten in
Pachtprozessen. (G. v. 9. Mai Art. 3. Nr. 3.) 274.
Paderborn, Wiederherstellung der im Bezirk des Ap-
bellationsgerichts zu Paberborn verloren gegangenen
Grundakten. (V. v. 30. Okt.) 582.
Pakosé (Provinz Posen), s. Chausseen Nr. 40.
Parma (Herzogthum), Beitritt der Regierung von Parma
zu dem Handels= und Zollvertrage zwischen Preußen
und Oesterreich. (Bek. v. 31. Dez. 53.) 31.
Pasewalk (Pommern), Tarif für die Entrichtung des
Bohlwerksgeldes in Pasewalk. (A. E. v. 20. Febr.)
91 — 933. — s. auch Chausseen Nr. 14.
Peene (Fluß), Ermäßigung der Schiffahrtsabgaben auf
der Peene. (A. E. v. 9. Sept. Nr. 3.) 546.
Personalarrest, in wiefern die Vollstreckung desselben
gegen Besitzer von Grundstücken zulässig ist. (G. v. 20.
März §. 19.) 120.
Personenstand, Beurkundung des Personenstandes
evangelischer Preußischer Unterthanen in außereuropäi-
schen Ländern. (G. v. 3. April) 469. — s. auch Civil-=
standsbeamte.
Petershagen (Westphalen), s. Chausseen Nr. 64.
Pfandrecht, Bestimmungen über das Pfandrecht und
die Wirkungen desselben in den Hohenzollernschen Lan-
den. (G. v. 24. Aptil 88. 2. ff.) 188.
Pfarre, Zustimmung der Kammern zu der Verorbnung
v. 13. Juni 1853. wegen Sistirung der Verwandlungen
der den Pfarren zustehenden Reallasten in Geldrenten.
(Bek. v. 6. April) 160.
Pfarrzwang, Aufhebung des Pfarrzwanges ebangeli-
scher Pfarreien gegen Katholiken, und katholischer Pfar-
reien gegen Evangelische in Ostpreußen. (G. v. 9. Mai) 317.
Pfeffelbach (Rheinprovinz), Verdand der dortigen Wie-
senbesitzer zur Verbesserung ihrer Grundstücke. (Stat. v.
9. Janr.) 53—57.
Pferde, Bestimmung des Fährgelbes für das Ueber-
setzen eines Pferdes auf den Rheinfähren. (A. C. v. 23.
Okt.) 574.
Pillan, erleichternde Bestimmungen über die Erhebung
der Hafenabgaben daselbst. (A. E. d. 9. Sept. Nr. 3.) 545.
Pleschen (Provinz Posen), s. Chausseen Nr. 35.
Pleß, Erhebung der Standesherrschaft Pleß zu einem
Fürstenthum; der Fürst von Pleß erhält das Prädikat
„Fürstliche Gnaden“. (K. O. v. 21. Febr. 48.) 63.
Po-