Benennung der Gegenstände.
e) Weißblech; gewalzte und gezogene schmiedeeiserne Roͤhren.. ...
s) Eisen- und Stahlwaaren:
1) Ganz grobe Gußwaaren in Oefen, Platten, Gittern ꝛc. ...
2) Grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder Eisenguß, aus
Eisen und Stahl, Eisenblech, Stahl= und Eisendraht, auch
in Verbindung mit Holz, gefertigt, jedoch nicht polirt sind,
und zwar:
a)Ambosse, Bratspieße, Brecheisen, Drahtgewebe, Dreifüße,
Eggen, Fallen und Fangeisen, Dung-, Heu= und Ofen=
gabeln, Harken, Hemmschuhe, Hufeisen, Klammern, Kellen,
Kessel, Ketten (mit Ausschluß der Anker= und Schiffs-
ketten), Kochgeschirre, Nägel, Orahtstifte, Gußstifte und
Holzschrauben, Pfannen, Pflugschaaren, Plätteisen, grobe
Ringe, Roste, Schaufeln, gepreßte oder gegossene rohe
Schlüssel, Schmiedehämmer, Schraubenbolzen und-Mut-
tern, Schürhaken, große Waagebalken, Wagen-, Thür-
und Truhenbeschläge, Wagenfedern und gleichartige Ge-
genstände; alle diese Waaren weder vollständig abge-
schliffen noch gefirnißt, verkupfert oder verzinntt
50) andere, auch vollständig abgeschliffene, gefirnißte, ver-
kupferte oder verzinnte, als: Aerte, Degenklingen, Feilen,
Hämmer, Hecheln, Hobeleisen, Kaffeetrommeln und -Müh-
len, Schlösser, Schraubstöcke, grobe Messer zum Hand-
werksgebrauch, Sensen, Sicheln, Stemmeisen, Striegeln,
Thurmuhren, Tuchmacher= und Schneiderscheeren, Zangen
3) Feine:
a)aus feinem Eisenguß, polirtem Eisen oder Stahl, oder
aus Eisen oder Stahl in Verbindung mit anderen Ma-
terialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20. fallen,
als: Gußwaaren (feine), lackirte Eisenwaaren, Messer,
Stricknadeln, Häkelnadeln, Scheeren, Schwertfeger-