Sachregister.
bessen [vormals Großherzoglich Hessische Gebietstheile),
Sorts)
Bestimmung über die Auslieferung der von aus-
ländischen Behörden verfolgten Personen (A. E. v.
. Juli) 1264.
Geschäftliche Behandlung der Gesuche um Legitima-
lion außerehelich erzeugter Kinder (A. E. v. 28. Ang.)
Bestimmungen über die Zulässigkeit des Rechts-
weges, über das Verfahren bei Komvetenz-Konflikten
und über die Behandlung der Konflikte bei gerichtlichen
Verfolgungen wegen Amts- und Diensthandlungen (V.
b. 16. Sept.) 1515—1518.
Ausdehnung des zwischen Preußen und Sachsen-
Koburg-Gotha über die gegenseitigen Gerichtsbarkeits-
derhältnisse abgeschlossenen Vertrages vom 11. Juni 1858
auf die vormals Großhergoglich= Hesfischen Gebietstheile
(Minist. Erkl. v. 28. Sept.) 1795—1796.
4) Verhältnisse der Beamten.
Verfahren bei Anstellung, Entlassung und Pen-
sionirung von Justiz= und anderen Staatsbeamten in
den an Preußen abgetretenen, vormals Großherzoglich
Hessischen Gebietstheilen (A. E. v. 17. Janr.) 31.—
Weitere Bestimmungen über die Anstellung der Justiz=
beamten (V. v. 8. Febr.) 209. — Penfonsansprüche
der Civilbeamten (V. v. 6. Mai) 713. — Vereidigung
der Beamten (V. v. 22. Janr.) 132—135.
Allgemeine Regelung der Staatsbiener-Verhältnisse
(V. v. 23. Sept.) 1619—1620.
Einführung der Preußischen Disziplinargesetze in
Betreff der Beamten (V. v. 23. Sept.) 1613—1618.
Anderweitige Einrichtung des Amtskautionswesens
(V. v. 12. Sept.) 1513—1514.
Heranziehung der Staatsdiener zu den Kommunal=
abgaben (V. v. 23. Sept.) 1648— 1651.
5) Zoll-, Steuer= und Stempelsachen.
Einführung der Preußischen Gesetzgebung in Betreff
der direkten Steuern (V. v. 11. Mai) 593—599. (A.
E. v. 22. Sept.) 1644.
Besteuerung des Branntweins (V. v. 11. Mai)
633—651. — des Braumalzes (V. v. 11. Mai) 652—660.
— des Tabacks (V. v. 11. Mai) 661 — 666. — Aufhe-
bung der Tranksteuer und Zapfgebühr (V. v. 24. Juni)
918.
Erhebung einer Salzabgabe (V. v. 9. Aug.) 1327
bis 1328.
Einführung der Erbschaftsabgabe (V. v. 5. Juli
S 1 fl. S. 12 Ut. d; F. 13.) 112.
— bes htrn vom 23. Januar
1838 (V. v. 29. Jull) 1268—127
1867. 51
Seen leermals Großherzoglich Hessische Gebletstheilel,
(Fortt.)
Bestimmungen über das Verfahren in Untersuchungen
wegen Zuwiderhandlungen gegen die Zollgesetze (Ordn.
v. 29. Juli) 1270—1276.
Aufhebung der Hundesteuer und der Abgabe von
Nachtigallen als Staatsabgaben, und Forterhebung der-
selben als Gemeindeabgaben (V. v. 26. Sept.) 1666.
Stempelsteuer für Spielkarten, Fabrikation und
Verkauf derselben (V. v. 4. Juli) 1057— 1062. —
Wechselstempel (V. v. 4. Juli) 1063—1066. — Zeitungs-
stempel (V. v. 4. Juli) 1066 — 1067. — Kalender-
stempel (V. v. 5. Juli) 1068— 1069. — Anderweitige
Regelung des Stempelwesens (A. E. v. 14. Aug.) 1346.
Stempelabgabe von Konzessionen, Ausfertigungen rc.
(A. E. v. 17. Sept.) 1651—1652.
Ergekutivische Beitreibung der direkten und indirekten
Steuern und anderer öffentlicher Abgaben und Gefälle,
Kosten 2c. Seitens der Verwaltungsbehörden (V. v.
22. Sebpt.) 1553— 1568.
6) Handel und Gewerbe.
Einführung des allgemeinen Berggesetzes vom 24.
Juni 1865. in Oberbessen und Hessen= Homburg (V. v.
22. Febr.) 242—243.
Die obere Leitung des Bergwesens wird dem Mini-
sterium für Handel u. überwiesen (A. E. v. 16. Febr.)
228. — Oberhessen und Hessen-Homburg wird dem Be-
zirk des Oberbergamtes in Bonn zugetheilt (V. v.
6. März) 351.
Besteuerung der Bergwerke (V. v. 1. Juni) 802.
Aukhebung der Beschränkungen des Zinssatzes (G.
v. 18. März) 387.
Veröffentlichung der Eintragungen in das Hanbels-
register (A. E. v. 31. Aug.) 1456.
Außer= und Wiederinkurssetzung, desgleichen Um-
schreibung der Papiere auf Inhaber (V. v. 16. Aug.)
1457—1461.
Ausstellung von Papieren, welche eine Zahlungs-
verpflichtung an jeden Inhaber enthalten (V. v. 17. Sept.)
1518—1519.
Bestimmungen über die Kommandit= Gesellschaften
auf Aktien (V. v. 24. Aug.) 1645—1646.
Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in den Fabriken
(V. v. 22. Sept.) 1572.
7) Post= und Eisenbahnen.
Uebernahme der Postverwaltung (Vertr. v. 28. Janr.
Art. 1. Nr. 4. u. 6.) 355,
Das Eisenbahnwesen wird dem Ressort des Handels-
Ministeriums zugewiesen (A. E. v. 9. März) 396
g- Ein-