52 Sachregister. 1867.
Hessen vormals Großherzoglich Hessische Gebietstheile), Hessen Lvormals Grohherzoglich Hessische Gebietstheilel,
For
(Forts.)
Einführung des Gesetzes vom 3. November 1838.
über die Eisenbahn-Unternehmungen, und der Verordnung
vom 21. Dezember 1846. über die bei dem Bau von
Eisenbahnen beschäftigten Handarbeiter (V. v. 19. Aug.)
1426.
8) Verwaltungs-Angelegenheiten.
Organisation der Verwaltungsbehörden in den vor-
mals Hessischen Gebietstheilen (V. v. 22. Febr.) 273.
Organisation der Forstverwaltung, Prüfung und
Unstellung der Forstbeamten (V. v. 4. Juli) 1129.
Verordnung über die Polizeiverwaltung (v. 20. Sept.)
1529—1533.
9) Geistliche, Schul- und Medizinal-Ange-
legenheiten.
Prüfung der Schulamts--Kandidaten, Zusammen-
setzung der wissenschaftlichen Prüfungs-Kommissionen
(V. v. 13. März) 395.
Kompetenz des Ministers der geistlichen 2c. Ange-
legenheiten in Betreff der Unterrichts= und Medizinal-
Verwaltung (V. v. 13. Mai) 667.
Errichtung eines evangelischen Konsistoriums für
den Regierungsbezirk Wiesbaden (V. v. 22. Sept.) 1569.
Errichtung eines Provinzial-Schulkollegiums und
Medizinal-Kollegiums für den Regierungsbezirk Wies-
baden (V. v. 22. Sept.) 1570.
Einführung des Preußischen Medizinalgewichts (V.
v. 12. Aug.) 1357.
10) Staats= und Kommunal-Angelegen-
beiten.
Theilnahme des Grohherzogthums am Norddeutschen
Bunde in Betreff der nördlich vom Main belegenen
Theile (Verf. v. 24. Juni Art. 1. 6.) 818.
Wahl der Abgeordneten zum Preußischen Landtage
(G. v. 17. Mai) 1481. — Bezeichnung der direkten
Steuern, nach denen die Urwähler in drei Abtheilungen
getheilt werden, Feststellung der Wahlbezirke (V. v.
14. Sept.) 1482—1495.
Kreisverfassung im Regierungsbezirk Wiesbaden
(V. v. 26. Sept.) 1653—1659. — Enmrichtung einer
kommunalständischen Verfassung (V. v. 26. Sept.) 1659
bis 1663.
Verpflichtung der Stadtgemeinden zur Besetzung
der besoldeten städtischen Unterbeamtenstellen mit ver-
sorgungsberechtigten Militair= Invaliden (A. E. v.
22. Sept.) 1667—1668.
11) Sonstige Bestimmungen.
Bestimmungen über die Publikation der Gesetze und
anderer landesherrlicher Erlasse (V. v. 29. Janr.) 139.
Bildung von Genossenschaften zu Entwässerungs=
und Bewässerungs-Anlagen (V. v. 28. Mai) 769. —
Privatrechtliche Stellung der Erwerbs= und Wirthschafts-
Genossenschaften (V. v. 12. Aug.) 1449—1450.
Finanz-Etat für 1867. (V. v. 28. Mai) 785—791.
Verwaltung und Veräußerlichkeit der Domainen
und Regalien (V. v. 5. Juli) 1182—1183.
Verordnung über das Münzwesen (v. 24. Aug.)
1427— 1429.
Verordnung über das Rechnungswesen (v. 31. Aug.)
1442—1444.
Bestimmungen über die Güterkonsolidation (V. v.
2. Sept.) 1462.
Ablösung der Servituten, Theilung der Gemein-
schaften und Zusammenlegung der Grundstücke (V. v.
2. Sept.) 1463—1464.
Ermächtigung der Nassauischen Brand-Assekuranz-
Anstalt in Wiesbaden zur Versicherung von Gebäuden
in den vormals Großherzoglich Hessischen Gebietstheilen
(V. v. 14. Sept.) 1551.
Bestimmungen über das Zeitungslautionswesen (V.
v. 26. Sept.) 1663— 1664.
Hessen-Homburg (ehemalige Landygrafschaft), Fest-
stellung des Finanz-Etats für das Jahr 1867 (V. v.
17. Janr.) 100— 107. — Jufliz-Organisation in Hessen-
Homburg (A. E. v. 1. April) 495 — 496. — Kreis-
verfassung in Hessen-Homburg (V. v. 26. Sept. F. 16.)
1656.
s. Hessen (vormals Großberzoglich Hessische Ge-
bietstheile).
Hessen-Kassel (bormaliges Kurfürstenthum).
1) Militair-Angelegenheiten.
Einführung der Militairstrafgesetze, Regelung der
Militair-Rechtspflege (A. E. v. 27. Nov. 66.) 383.
Rechtsverhältnisse der Militairpersonen (A. E. v.
1. April) 519—333.
Militairdienstpflicht ber Mennoniten (A. E. v.
24. Juni) 1509.
Einführung der Landgendarmerie (V. v. 23. Mai)
777—784. "
Einführung der Preußischen Kriegsleistungsgesetze
(V. v. 22. Sept.) 1632—1633.
Unterstützung der bedürftigen Familien der zum
Dienste einberufenen Reserve= und Landwehr-Mann-
schaften (V. v. 31. Aug.) 1637.
2) Justiz-Angelegenheiten.
Staatsverbrechen gehören zur Kompetenz des Kam-
mergerichts in Berlin (V. v. 23. Mai) 703.