Sachregister.
Leichenpässe, Stempel zu beichenpässen in Sannover
(G. v. 24. Febr. Tarif Nr. 91.) 373.
Leobschütz (Schlesien), Eisenbahn von Neiße nach Leob-
schütz, s. Eisenbahnen Nr. I7.
Lieferungsgeschäfte eines Gemeinschulduers, rechtliche
Beurtheilung derselben (G. v. 12. März §. 17.) 465.
Linie (Maaß), Verhältniß der Preußischen Linie zu dem
Norddeutschen Meter (Bek. v. 13. Mai) 746. 740.
Lippe (Fürstenthum), Vertrag zwischen Preußen und Lippe
wegen Anlage einer Eisenbahn von Hannover nach Alten-
beken (v. 23. Janr.) 455—459.
Lite##r (Körpermaaß), Verhältniß desselben zu den bisheri-
gen Preußischen Maaßen (Bek. v. 13. Mai) 746. 749.
750
Lootsengebühren, Ermäßigung derselben in den Ge-
wässern zwischen Pommern und Rügen und auf den
Binnengewässern zwischen Stettin und den Mündungen
der Swine und Peene (A. E. v. 7. Sept.) 1080.
Loth, Verhältniß desselben zum Gramm (Bek. v. 13. Mal)
746. 750.
Lotterie in Frankfurt a. M., soll im Jahre 1872. auf-
gehoben werden (Rezeß vom 26. Febr. Art. 5.) 384.
Lötzen (Provinz Preußen), Ausfertigung Lötzener Kreis.
Obligationen im Betrage von 23,000 Thalern III. Emis-
sion zu 5 Prozent (Priv. v. 9. Aug.) 1020— 1023. —
s. auch Chausseen Nr. 5.
Lübbecke (Westphalen), s. Chausseen Nr. 40.
Lübeck (Färsteuthum), Vertrag zwischen Preußen und
Oldenburg in Betreff der Zoll- und Steuerverhältnisse
des Fürstenthums Lübeck (vom 7. Okt. 68.) 161—168.
Lübeck (Hansestadt), Vertrag zwischen Preußen und Lübeck
in Betreff der Joll- und Steuerverhältnisse mehrerer
Lübeckscher Gebietstheile (v. 28. Mai 68.) 153 —156.
Lutom (Provinz Posen), Statut der Genossenschaft für
die Melioration der Niederung oberhalb der Mühle zu
Lutom im Kreise Birnbaum (v. 28. Juni) 880—886.
M.
Maaß, Tabellen zur Umrechnung der bisherigen Landes-
maaße in die für den Norddeutschen Bund festgestellten
neuen Maaße (Bek. v. 13. Mai) 746—773.
Magdeburg (Provinz Sachsen)) Errichtung der Chemi-
schen Fabrik Buckau, Aktiengesellschaft in Magdeburg
(Bek. v. 4. Juni) 776.
1869. 21
Magdeburg IProvinz Sachsenl, (Fortsf.)
Abänderung des revidirten Statuts der adbeburger
Lebensversicherungs-Gesellschaft (Bek. v. 12. Sept.) 1064.
Eisenbahn von Magdeburg nach Helmstedt, s. Eisen.
bahnen Nr. 3.
Magdeburg. Halberstädter und Magdeburg= Braun-
schweiger Eisenbahn, s. Eisenbahnen Nr. 11. u. 3.
Magistrat, Wahl, Bildung, Rechte und Geschäfte der
Magistrate in Schleswig. Holstein (G. v. 14. April N. 1.
28—34. 49—–57. 58—60. 64. 69. 80—83. 87.) 589.
Magistratsmitglieder in Schleswig Holstein, Wahl,
Bestätigung und Besoldung derselben (G. v. 14. April
S&. 28—34. 64. 77. 78. 93. 91.) 596.
Mainbrücke bei Frankfurt a. M., wird vom Staate
übernommen (Rezeß vom 26. Febr. Art. 8.) 386.
Main-Neckar Eisenbahn, s. Eisenbahnen Nr. 12.
Main-Weser Eisenbahn, s. Eisenbahnen Nr. 13.
Majorennität, Beginn der Großjährigkeit mit dem
vollendeten 21. Lebensjahre (G. v. 9. Dez.) 1177.
Anwendung der Deklaration vom 24. Jannar 1844.
über den Majorennitäts-Termin der Juden in den Be-
zirken der Provinz Hannover, in denen das Allg. Land-
recht gilt (G. v. 1. März Nr. 7.) 378.
Marburg (Hessen), Vereinigung den Amtsgerichts in
Vöhl mit dem Kreisgericht in Marburg (A. E. v. 10. Juli)
929.
Martenwerder (Provinz Preußen), Ansfertigung Ma-
rienwerder Kreit. Obligationen III. Emission im Betrage
von 80,000 Thalern zu 5 Prozent (Priv. v. 21. Juli)
998— 1001. — s. auch Chausseen Nr. 3.
Marksteine, Errichtung derselben zur Landesvermessung
in den neuen Landestheilen (G. v. 7. April) 729—731.
Marl (Westphalen), s. Chausseen Nr. 44.
Masselbach (Provinz Posen), Statut der Genossenschaft
zur Melioration des Thales am Masselbach im Kreise
Kröben (v. 28. Juni) 894—899.
Mastgerechtigkeit, Ablösung derselben im Regierungs-
bezirk Wiesbaden (Gem. Th. O. v. 5. April S#. 1. 13.)
526.
Mehlauken (Provinz Preußen), s. Chausseen Nr. 4.
Meile, Verhältniß der Preußischen Meile zu dem neuen
Norddeutschen Meter (Bek. v. 13. Mai) 746. 749.
Meisdorf (Provinz Sachsen), s. Chausseen Nr. 33.
Melsenheim (Hessen), Aufhebung det Hypothekenamtes
Meisenheim und Vereinigung desselben mit dem Hypo-
thekenamte Simmern (G. v. 28. Dez. 68.) 193—194.
Me-