Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1871. (62)

— 44 — 
L. Verfahren in Rekurs= und Streitfällen. 
  
( 80. 
Beschwerden über das Verfahren der Magisträte oder Anfragen der 
letzteren in Sozietätsangelegenheiten sind zunächst bei der Direktion und weiterhin 
bei dem Oberpräsidenten anzubringen. » 
Die Beschwerden über die Direktion und die Anfragen, welche von dieser 
zu machen sein möchten, gelangen ebenfalls an den Oberpräfibenten. 
KG. 81. 
Bei Streitigkeiten zwischen der Sozietät und einem Assoziirten über gegen- 
seitige Rechte und Verbindlichkeiten findet entweder Rekurs oder der ordentliche 
Weg Rechtens statt. Der Weg Rechtens ist nur zulässig, wenn der Streit sich 
auf die Frage bezieht, ob der (angeblich) Assoziirte rücksichtlich eines ihn betroffe- 
nen Brandschadens überhaupt als zur Sozietät gehörig zu betrachten oder ob 
ihm überhaupt eine Brandschaden-Vergütung zu versagen sei oder nicht. 
Der Rekurs ist bei allen Streitigkeiten zulässig. Ist in einem Falle, wo 
der Rechtsweg zulässig, von dem Betheiligten der Weg des Rekurses einmal ge- 
wählt, so findet der Rechtsweg nicht mehr statt. 
G. 82. 
Der Rekurs geht an den Oberpräfidenten, dessen Entscheidung auf diesem 
Wege die endliche und rechtsbrftige ist. Der Rekurs muß binnen einer Prä- 
klusivfrist von sechs Wochen vom Tage des Empfanges des Direktionsbescheides 
eingelegt werden. 
# der Weg Rechtens zulässig und von den Interessenten gewählt ist, 
muß die Klage innerhalb sechs Monaten nach Empfang der Entscheidung der 
Direktion bei dem gehörigen Gericht angestellt werden, widrigenfalls die Fest- 
setzung der Direktion in Rechtskraft übergeht. 
M. Schlußbestinnmung. 
g. 83. 
Das vorstehende Reglement tritt am 1. Januar 1872. in die Stelle des 
Revidirten Reglements vom 23. Juli 1844. (Gesetz Samml. S. 334. ff.) und der 
dazu ergangenen Nachträge vom 2. Juni 1852. (Gesetz= Samml. S. 385. ff.) 
3. Februar 1862. (Gesetz= Samml. S. 41. ff.) und 11. April 1870. (Gesetz- 
Samml. S. 333. ff.). 
  
C## 7684)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.