Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1874. (65)

— 296 — 
lichen Hoheitsrechte an den, wie vorbestimmt, dem Königreiche Preußen einver- 
leibten Parzellen an Seine Majestät den Deutschen Kaiser, öuig von Preußen 
auf ewige Teiten abtreten. 
Artikel 2. 
Dem Königreiche Preußen werden ferner einverleibt: 
1) das Gehöft zum Auerhahn, 
2) die Herzoglich Braunschweigischen Gebietstheile, welche innerhalb der Stadt- 
flur und der Stadt Goslar belegen und von Königlich Preußischem Ge- 
biete eingeschlossen sind, namentlich: 
A. die in dem Rezesse über die Grenzregulirung zwischen den beiden Län- 
dern vom 24. Juni 1824. F. 55. unter den Buchstaben a. bis w. 
aufgezählten und näher bezeichneten Grundstücke vor dem breiten Thore 
und im Schleeke und vor dem Clausthore, als: 
1) vor dem breiten Thore und im Schleeke: 
a) Heinrich Müllers und Chrsstian, Scherss Wohnhaus, laufende 
Nummer I., assecurat. Nr. 61., 
Schachtrupps Oelmähle und Gebäude, laufende Nummer 2., 
assecurat. Nr. I., 
Gerbers sogenannte Hedwigsmühle und Gebäude, laufende 
Nummer 3.), assecurat. 5.1 
d) Karrenführers Wohnhaus, l Nebengebäude, laufende Num- 
mer 4.) assecurat. Nr. 48., 
Ludwig Probsts Gastwirthschaft und Nebengebäude, laufende 
Nummer 5., assecurat. Nr. 7., 
s) Rifflings Wohnhaus und Stallung, laufende Rummer 6., 
assecurat. Nr. 2., 
Heorg Beckers Wohnhaus, laufende Nummer 7., assecurat. 
r. 3., 
Schröders Oelmühle und Nebenhaus, laufende Nummer 8., 
assecurat. Nr. 4., 
Keinemanns Oelmühle, laufende Nummer 9., assecurat. 
r. 5., 
Schmidts Kupferhammer und Nebengebäude, laufende Num- 
mer 10., assecurat. Nr. 6.; 
2) vor dem Clausthore: 
1!) Heinrich Witzs Wehnhaus und Stallung, laufende Num- 
mer II., assecurat. Nr. I., 
Andreas Kerlls Wohnhaus und Nebengebäude, laufende 
Nummer 12., assecurat. Nr. 2., 
Mn) Heinrich Stolzens Wohnhaus, seit 1798. abgerissen und zum 
arten aptirt, laufende Nummer 13., assecurat. Nr. 3. B9 
0) An- 
b 
· 
. 
h 
„ 
i 
t 
k 
In 
„öA
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.