— 403 —
Bekanntmachung.
N% Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872. (Gesetz= Samml. S. 357.)
sind bekannt gemacht:
1) das am 26. Juli 1876. Allerhöchst vollzogene Statut der Genossenschaft
zur Regulirung des Ostroga--Baches im Kreise Samter, durch das Amts-
blatt der Königl. Regierung zu Posen Nr. 36. S. 388. bis 390., aus-
gegeben den 6. September 1876.;
2) das Allerhöchste Privilegium vom 26. Juli 1876. wegen Ausgabe auf
den Inhaber lautender Obligationen über eine Anleihe der Stadt Neu-
wied von 300,000 Mark, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung
zu Coblenz Nr. 36. S. 211. bis 213.) ausgegeben den 7. September 1876.;
3) das am 31. Juli 1876. Allerhöchst vollzogene Statut für den Gilgen-
burger Meliorationsverband in den Kreisen Osterode und Neidenburg,
durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Königsberg Nr. 36.
S. 201. bis 205., ausgegeben den 7. September 1876.;
4) der Allerhöchste Erlaß vom 7. August 1876., betreffend das der Ge-
meinde Trittscheid im Kreise Daun verliehene Enteignungsrecht bezüglich
der zur Verlegung des Trittscheid- Gillenfelder Kommunikationsweges
erforderlichen Grundflächen, durch das Amtsblatt der Königl. Regierung
zu Trier Nr. 37. S. 283.) ausgegeben den 14. September 1876.;
5) der Allerhöchste Erlaß vom 7. August 1876.), betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an die Gemeinde Auersmacher und Rilchingen-
Hanweiler im Kreise Saarbrücken Behufs Erwerbung der zur Anlegung
eines Zugangsweges zu einer anzulegenden Brücke über die Blies bei
Saargemünd erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung zu Trier Nr. 37. S. 284., ausgegeben den 14. September 1876.;
6) das Allerhöchste Privilegium vom 16. August 18/6. wegen Ausgabe
von 200,000 Mark fünfprozentiger Prioritäts-HObligationen I. Emission
der Cronberger Eisenbahngesellschaft, durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung Wiesbaden Nr. 37. S. 269. bis 271., ausgegeben den
14. September 1876.
Redigirt im Büreau des Staats-Ministeriums.
Berlin, gedruckt in der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker).