— 334 —
(Nr. 9020.) Verfügung des Justizministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für den
Bezirk des Amtsgerichts Lütjenburg und einen Theil des Bezirks des Amts-
gerichts Kappeln. Vom 21. August 1884.
Ar# Grund des F. 14 des Gesetzes über das Grundbuchwesen in der Provinz
Schleswig-Holstein (Gesetz-Samml. 1873 S. 241, 1879 S. 12) bestimmt der
Justizminister, daß die zur Anmeldung von Ansprüchen behufs Eintragung in das
Grundbuch im F. 12 jenes Gesetzes vorgeschriebene Ausschlußfrist von sechs Monaten
für den Bezirk des Amtsgerichts Lütjenburg,
für die zum Bezirk des Amtsgerichts Kappeln gehörigen Bezirke der Ge-
meinden Süderbrarup, Brebel, Böelschuby, Böel, Mohrkirchwesterholz,
Mohrkirchosterholz, Norderbrarup, Saustrup, Rügge, Brarupholz,
Oersberg, Wagersrott, Scheggerott, für die Gutsbezirke Böelschuby
und Flarup (Flarupgaard), sowie für den Gutsbezirk Priesholz, soweit
derselbe in Betreff der Führung des Grundbuchs nicht dem Amts-
gericht Kiel zugewiesen ist,
am 1. Oktober 1884 beginnen soll.
Berlin, den 21. August 1884.
Der Justizminister.
Friedberg.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz= Samml. S. 357)
sind bekannt gemacht:
1) die Allerhöchste Konzessions-Urkunde vom 9. April 1884, betreffend den
Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Heckholzhausen nach Dehrn durch
die Kerkerbachbahn-Aktiengesellschaft, durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung zu Wiesbaden Nr. 31 S. 255 bis 259, ausgegeben den 31. Juli
4)
2) das Allerhöchste Privilegium vom 12. Juni 1884 wegen eventueller
Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine des Kreises Meseritz
bis zum Betrage von 186 000 Mark Reichswährung durch das Amts-
blatt der Königl. Regierung zu Posen Nr. 34 S. 253 bis 255, ausgegeben
den 19. August 1884)
3) der Allerhöchste Erlaß vom 16. Juni 1884, betreffend die Herabsetzung
des Zinsfußes der von der Stadtgemeinde Gleiwitz zufolge des Aller-