Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz Samml. S. 357)
sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 16. Februar 1898, betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an den Kreis Kehdingen zur Entziehung und zur
dauernden Beschränkung des zum Bau und Betrieb einer Kleinbahn von
Stade nach Itzwörden in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, durch
das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Stade Nr. 10 S. 69, ausgegeben
am 11. März 1898);
der Allerhöchste Erlaß vom 23. März 1898, betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft Georgs-Marien-Bergwerks-
und Hüttenverein zu Osnabrück zur Entziehung und zur dauernden Be-
schränkung des zum Bau einer Ableitung der Piesberger Gruben ässer
in die Ems und einer Kleinbahn vom Pieeberge nach dem Dortmund-
Ems-Kanal in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, durch die
Amteblätter
der Königl. Regierung zu Münster Nr. 18 S. 137, ausgegeben
am 5. Mai 1898,
der Königl Regierung zu Osnabrück Nr. 16 S. 111, ausgegeben
am 22. April 1898;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 28. März 1898, betreffend die Verleihung
des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Frankfurt a. M. zum Er-
werbe der zur Erweiterung des sm Norden der Stadt belegenen städtischen
Friedhofes noch erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt für den
Stadtkreis und für den Landkreis Frankfurt a. M. Nr. 21 S. 183, aus-
gegeben am 7. Mai 1898) «
4) das Allerhöchste Privilegium vom 4. April 1898 wegen Ausgabe von
1830 000 Mark dreieinhalbprozentiger Anleihescheine der Altdamm-Kol-
berger Eisenbahngesellschaft, Ausgabe von 1898, durch die Amtsblätter
der Königl. egierung zu Stettin Nr. 17 S. 129, ausgegeben am
29. April 1898,
der Königl. Regierung zu Cöslin Nr. 19 S. 115, ausgegeben
am 12. Mai 1898;
5) das Allerböchste Privilegium vom 4. April 1898 wegen Ausfertigung
auf den Inhaber lautender Stadtanleihescheine der Stadt Hameln im
Betrage von 1 500 000 Mark durch das Amtsblatt für den Regierungs-
bezirk Hannover Nr. 18 S. 119, ausgegeben am 6. Mai 1898.
2
Nedigirt im Burrau des Stactsministeriums.
——