— 170 —
(Nr. 10196.) Verfügung des Justizministers, betreffeud die Anlegung des Grundbuchs für einen
Theil des Bezirkes des Amtsgerichts Gladenbach. Vom 18. Juni 1900.
A## Grund des §. 39 des Gesetzes, betreffend das Grundbuchwesen und die Zwangs-
vollstreckung in das unbewegliche Vermögen in dem Gebiete der vormals freien
Stadt Frankfurt sowie den vormals Großherzoglich Hessischen und Landgräflich
Hessischen Gebietstheilen der Provinz Hessen-Nassau, vom 19. August 1895 (Gefetz-
Samml. S. 481) und des Artikels 5 der Verordnung, betreffend das Grund-
buchwesen, vom 13. November 1899 (Gesetz= Samml. S. 519) bestimmt der
Justizminister, daß die zur Anmeldung von Ansprüchen behufs Eintragung in
das Grundbuch vorgeschriebene Ausschlußfrist von sechs Monaten
für den zum Bezirke des Amtsgerichts Gladenbach gehörigen Gemeinde-
bezirk Naunheim
am 15. Juli 1900 beginnen soll.
Berlin, den 18. Juni 1900.
Der Justizminister.
Schönstedt.
Bekanntmachung.
Nech Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Geset= Samml. S. 357)
sind bekannt gemacht:
1. das am 2. Mai 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainage-
enossenschaft zu Skoraszewice im Kreise Goston durch das Amtsblatt der
di Regierung zu Posen Nr. 24 S. 289, ausgegeben am 12. Juni
w!
der Allerhöchste Erlaß vom 7. Mai 1900, betreffend die Anwendung der
dem Chausseegeldtarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen
wegen der Chausseepolizeivergehen auf die von dem Kreise Mohrungen
ausgebaute Chaussee von Groß. Hanswalde nach Schliewe, durch das
Amtöblatt der Königl. Regierung zu Königsberg Nr. 23 S. 329, aus-
gegeben am 7. Juni 1900;,
. das am 7. Mai 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainage-
enossenschaft zu Zalesie im Kreise Gostyn durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung zu Posen Nr. 24 S. 292, ausgegeben am 12. Juni 1900;
.das am 15. Mai 1900 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainage-
genossenschaft zu Alt-Kleppen im Kreise Sagan durch das Amtsblatt
der Königl. Regierung zu Liegnitz Nr. 24. S. 153, ausgegeben am
16. Juni 1900.
#
#
□—
Redigirt im Bureau des Staatzministeriums.
Berlin, gedruckt in der Reichsbruckerei.