Full text: Hauptregister der Preußischen Gesetzsammlung. 1884-1913. (8)

Sachregister 1884—1913. 
Eöln (Forts.) 
Aufhebung der Hypothekenämter Cöln und 
Cöln-Deutz (Verf. v. 25. Mai 97) 97. 160. 
Verleihung des Enteignungerechts an den 
Cölner Heilstätten verein in Cöln zur Erwei- 
terung der Wassergewinnungsanlagen der Wasser- 
leitung für die bei Rosbach an der Sieg, Kreie 
Waldbröl, von ihm errichtete Lungenhbeilstätte 
(A. E. v. 30. Juni 04) 04. 253 Nr. 5. 
Verleihung der Rechte einer Synagogen- 
gemeinde an die Synagogengemeinde Adaß-je- 
schurun in Cöln (V. v. 1. Dez. 08) 08. 219. 
Cölner Deichverband in Cöln (Stat. v. 
13. Aug. 97) 97. 103 Nr. 3. — Genehmigung der 
Auflösung des Cölner Deichverbandes (A. E. v. 
3. Sept. 12) 12. 221 Nr. 12. 
Rhein= und SeeSchiffahrts-Gesellschaft in 
Cöln, s. Schiffahrtsgesellschaften. 
Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Cöln, s. 
Bodenkreditanstalten Nr. 5. 
Rheinisch-Westfälische Bodenkreditbank in Cöln, 
s. Bodenkreditanstalten Nr. 6. 
Exerzierplatz usw. für die Garnison Cöln, (. 
Reichs-(Militär) Fiskus Nr. 11. 
Vereinigung beider Eisenbahndirektionen 
in Cöln (A. E. v. 15. Dez. 91 Nr. III) 95. 11, 22. 
Anderweite Abgrenzung der Eisenbahndirek- 
tionsbezirke (A. E. v. 9. April 84) 384. 113. (A. E. 
v. 9. März, 11. Mai 85) 85. 62, 126. (A. E. v. 
§. März, 21. April 86) 36. 12, 135. (A. E. v. 30. 
März, 6. April 87) 87. 103, 109. (A. E. v. 14. März, 
14. Mai 88) 88. 19, 99. (A. E. v. 19. März, 
14. Mai 90) 90. 31, 127. (A. E. v. 15. Juni 92) 
92. 125. (A. E. v. 17. April 95) 95. 151. (A. E. 
v. 16. März, 25. März 96) 96. 41, 44. (A. E. v. 
17. März 97) 97. 64. (A. E. v. 18. März 05) 05. 
147. (A. E. v. 12. März 06) 06. 34. 
Herstellung von Gleisverbindungen mit den 
städtischen Werft= und Hafenanlagen, dem städtischen 
Vieh= und Schlachthofe sowie Kosten für Umge- 
staltung der Bahnhofsanlagen, s. Eisenbahnen 
Nr. 265, 266. 
Cölner Straßenbahnen, (. Nr. 266. 
Eisenbahnen: Cöln—-Grevenbroich, s. Nr. 274) 
Frechen-Cöln—Ehrenfeld, s. Nr. 131) 
Cöln—-Bonn, (. Nr. 269; 
Benzelrath-Cöln, s. Nr. 1633; 
Eisenbahnverbindung zwischen den Eisenbabn- 
linien Cöln-Bonn und Cöln (Kalk) -Troisdorf, s. 
Nr. 268; 
Cöln-Ehrenfeld—-Grevenbroich, s. Nr. 272; 
Cöln-Bergisch Gladbach mit Abzweigung von 
Wichheim-Mülheim a. Rh., s. Nr. 266) 
165 
Cöln (Forts.) 
Kalk-Dorf Rath bei Heumar, s. Nr. 266; 
Cöln-Ehrenfeld -Frechen-Benzelrath mit Ab— 
zweigung von Braunsfeld-Cöln Jägerstraße, s. 
Nr. 266) 
Kalk-Brück bei Meerheim im Landkreise Mül- 
heim a. Rh., s. Nr. 206; 
Cöln—Frechen, s. Nr. 206, 431; 
Cöln-Deutz-Porz, s. Nr. 266j; 
Cöln--Bonner Kreisbahnen, s. Nr. 2109. 
Cöpenick (Brandenburg) gehört dem ZSweckverbande 
Groß Berlin als selbständiges Glied an (G. v. 
19. Juli 11 § 1) 11. 123. 
Zuweisung des Amtsgerichtsbezirkes an 
das Landgericht II in Berlin (G. v. 16. Sept. 99) 
99. 391. (V. v. 7. Nov. (04) 04. 281. 
s. Chausseen Nr. 62 h, u. 
Cöthen (Anhalt), Eisenbahnen: 
Eisenbahnen Nr. 27. 
Cöthen—-Aken, s. Nr. 276. 
Coevorden (Niederlande), Eisenbahn Neuenhaue 
Coevorden, s. Eisenbahnen Nr. 87. 
Coppengrave (Braunschweig), Regulierung der Lan- 
desgrenze in diesem Gemeindebezirke (Staatsvertr. 
v. 18. Nov. 99 § 13) 04. 221. (G. v. 8. Aug. O1) 
04. 207. (Bek. v. 23. Dez. 05) 05. 415. 
Courl (Westfalen), Eisenbahn Courl- Nette-Dort- 
munder Hafen, s. Eisenbahnen Nr. 277. 
Cramme (Braunschweig), Regulierung der Landes- 
grenze in diesem Gemeindebezirke (Staatsvertr. v. 
18. Nov. 99 §9 8) 04. 216. (G. v. S. Aug. 04) 04. 
207. (Bek. v. 23. Dez. 05) 05. 415. 
Crefeld (Rbeinprovinz), Vereinigung der Cand- 
gemeinde Linn mit der Stadtgemeinde und dem 
Stadtkreise Crefeld (G. v. 10. April 01) o1. 111.— 
dsgl. der Landgemeinden Bockum-Verberg und 
Oppum (G. v. 19. Juni 07) 07. 140. 
Ausfertigung von Anleibescheinen der Stadt- 
gemeinde Crefeld im Betrage von 3 500 000 Mark 
(Priv. v. 9. Juli 88) 88. 258 Nr. 18. 
Herabsetzung des Zinsfußes der Anleihe der 
Stadt von 1862, 1876 und 1882 auf 3½ Prozent 
(A. E. v. 21. März 89) 19. 105 Nr. 15. 
Verleihung des Enteignungsrechts an die 
Stadtgemeinde Crefeld zum Erwerbe des zu der 
geplanten Erweiterung des städtischen Wasser- 
werkes und zum Schutze desselben vor Verunreini- 
gung erforderlichen Grundeigentums (A. E. v. 
30. Juni (00) 00. 310 Nr. 7. — desgl. zum Bau eines 
Rheinhafens bei Linn (A. E. v. 19. Sept. 00) 00. 
370 Nr. 3. — desgl. zur Anlage eines Exerzier- 
Alten- Cöthen, (.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.