(1056 )
Ferner den conventionsmäßigen gleich.
Nach dem beipziger Fuß bis zum Jahre 1770 ausgeprägte Churfürstl. Braunschweig-
Lüneburgische Stuͤcke.
dergl. Churfürstl. Sächs. 3 Stücke, "] " " "
dergl. Churfürstl. Braunschweig-Lüneburgische z Gulden, - .
dergl.Churfürstl.Sächs.undBraunschtvcig-LüncbyrgischekärStücky -
dergl. Churfuͤrstl. Saͤchs. 22 Stuͤcke. - - - -
Hieruͤber
Kaiserl. Koͤnigl., auch Kaiserl. Oesterreichische Brabanter Kronenthaler, ingl.
Koͤnigl. Baiersche Kronenthaler.
!.
z5dr
9r
II. Geringer, als conventionsmäßig.
Cburfürstl. Sächs. seit 17#0 und vor dem Münzedicte vom 14ten May 1765. in Dres-
den ausgeprägte, X, 3 und # Stücke.
(Auf diese drei Sorten, welche 4 15 Thlr. 0 Gr. — die Mark ausgeprägt
worden, sollen auf 100 Thaler — 7 Gr. 6 Pf. zugelegt werden.)
Ein Konigl. Preußischer Thaler, von 1764 bis und mit 1760, -
- - - l ". 1770 " - l 1770,. -
-- - - -1780--- two-; ⅜r
und 1810 " 1813,
· - - - von 1800 „ 1300, -
excl. 1804.
- - 4 . 1760, 1730 und 1701, -
- - 1 1772, 1775, 1776, 1778 und 1770,
- - - - . 1302 und 1300, - -
r „ *. 1764 bis und mit 1768, «
- . · H- -1770,1772,177Z-1776,17771171d1778-
«- ----1796-179.7-1799- --
- é. 100 bis und mit 1313, ·
- - - 7r5 - " 1764 „ : „ 17686, -
v
thl.
gr.
0O
1I I
11
22
22.
22
22
JN J
pf.
S CW C-
□