XXIX. 281
d. Sprachlehre.
8 66.
Zweites Schuljahr: Das Hauptwort. Der bestimmte und unbestimmte Artikel.
Die Mehrzahlbildung der Hauptwörter.
§ 67.
Drittes Schuljahr: Satzgegenstand und Aussage. Unterscheidung der zeitwörtlichen,
beiwörtlichen und hauptwörtlichen Aussage.
Das Zeitwort. Neun= und Befehlsform. Die drei Hauptzeiten. Setzung einfacher
Sätze aus der Gegenwart in die Vergangenheit und Zukunft und umgekehrt. Das Beiwort.
Die Mehrzahlbildung der Hauptwörter in Verbindung mit Beiwörtern.
g 68.
Viertes Schuljahr: Der einfache Satz mit den Ergänzungen im vierten, dritten
und zweiten Falle.
Die Abwandlung des Hauptwortes nach den vier Fällen der Ein- und Mehrzahl. Das
persönliche Fürwort. Die erzählende Vergangenheit, Vorvergangenheit und Vorzukunft. Die
Abwandlung des Zeitwortes in allen Haupt- und Nebenzeiten der tätigen und leidenden Form.
869.
Fünftes Schuljahr: Der einfache Satz mit den Umstandsbestimmungen des Ortes,
der Zeit, der Weise und des Grundes. Die Beifügungen. Die Sätze mit gehäuften Satz-
gliedern.
Die Umstands-, Vor-, Zahl= und Fürwörter. Abwandlung der Hauptwörter in Ver-
bindung mit Bei-, Zahl= und Fürwörtern.
Anfang der Wortbildungslehre.
870.
Sechstes Schuljahr: Der zusammengesetzte Satz und zwar 1. die Satzverbindung,
d. h. die Verbindung von zwei und mehr beigeordneten Sätzen; Arten der Beiordnung. 2. Das
Satzgefüge, d. h. die Verbindung eines Nebensatzes mit einem Hauptsatze; Arten der Nebensätze.
Das Bindewort. Abwandlung des Zeitwortes mit Unterscheidung der Wirklichkeits= und
Möglichkeitsform.
Fortsetzung der Wortbildungslehre. Bildung von Wortfamilien.
§ 71.
Siebtes Schuljahr: Der zusammengesetzte Satz und zwar 3. als Periode. Wieder-
holung des einfachen und des zusammengesetzten Satzes.
Wiederholung der Lehre von den Wortarten und den Wortveränderungen.
Fortsetzung der Wortbildungslehre und der Bildung von Wortfamilien.