Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

XXIX. 405 
bieten der offenen oder zerstreuten Bauweise und ferner da Gebrauch gemacht werden, wo 
Rücksichten auf ortsübliche Bauweise, auf architektonische Straßen= und Ortsbilder, boden- 
ständige Bauart und dergleichen dies angezeigt erscheinen lassen. 
(3) In solchen Fällen muß jedoch durch geeignete anderweitige Vorkehrungen ein annähernd 
gleicher Schutz gegen Feuerübertragung geschaffen werden, wie er durch die Brandmauer selbst 
geboten wird. Insbesondere muß die hinter der Brandmauer zurückliegende, feuersicher her- 
zustellende Dachdeckung bis auf eine Entfernung von 3,60 m von der Grenze vollständig 
geschlossen, sowie mit einem dauerhaften und gegen alle Witterungseinflüsse widerstandsfähigen, 
unverbrennlichen Baustoff unmittelbar unterlegt und mit letzterem in feuersicherer Weise ver- 
bunden werden; von der Einhaltung dieser Vorschrift kann nur dann abgesehen werden, wenn 
für den betreffenden Teil der Dachdeckung eine Konstruktion gewählt wird, die den gleichen 
Schutz gewährleistet. 
(4) In Landgemeinden können auf Brandmauern abfallende Dachflächen gestattet werden, 
sofern nicht mit Rücksicht auf die besonderen Umstände des Einzelfalls erhebliche feuerpolizeiliche 
Bedenken gegen ihre Zulassung bestehen. Es sind jedoch auch hier diejenigen Sicherheits- 
maßnahmen anzuordnen, welche nach den örtlichen Verhältnissen in feuerpolizeilicher Hinsicht 
geboten erscheinen. 
g 53. 
(1) Offnungen im Mauerwerk der Brandmauern sind oberhalb des Dachgebälks gar nicht, 
im übrigen nur ausnahmsweise und vorbehaltlich des jederzeitigen Widerrufs mit besonderer 
Erlaubnis des Bezirksamts zulässig. Dieselben müssen jedoch durch Anbringung geeigneter 
Vorrichtungen in feuersicherer Weise geschlossen werden können; als solche gelten z. B. 
feuersichere Läden oder Türen, die je nach den Verhältnissen einfach oder doppelt anzu- 
bringen sind. 
(2) In gleicher Weise können auch für Brandmauern zwischen zwei Gebäuden in Aus- 
nahmefällen — und zwar gegebenenfalls auch im Dachgeschoß — Verbindungsöffnungen zu- 
gelassen werden, die im Dachgeschoß und erforderlichenfalls auch in anderen Geschossen mit 
feuer= und rauchsicheren, selbsttätig zufallenden Verschlüssen zu versehen sind; diese Verschlüsse 
sind ebenfalls in feuersicherer Weise mit der Brandmauer zu verbinden. 
(3) Es kann ferner in jederzeit widerruflicher Weise gestattet werden, daß zum Zweck des 
Lichteinlasses in Brandmauern unterhalb des Dachgebälks lichtdurchlässige Verschlüsse angebracht 
werden, jedoch nur dann, wenn es sich um vereinzelte und höchstens 1 qm umfassende Offnungen 
im Mauerwerk handelt. Solche Verschlüsse müssen aus dichten, im Feuer standhaltenden 
Baustoffen (z. B. Glasbausteinen mit Drahteinlage) hergestellt, in doppelten, bündig mit den 
Mauerfluchten ausgeführten Schichten angebracht und in feuersicherer Weise vermauert sein. 
§ 54. 
(1) Hölzer dürfen in Brandmauern, soweit die letzteren nur 25 cin stark sind, gar nicht, 
bei stärkeren Mauerteilen nur mit ihren Enden und zwar höchstens bis auf 6 em vor der 
Mitte der Brandmauer eingelegt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.