Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1917. (49)

— Nr. 44 — 183 
wird das Recht zum Waffengebrauch im gleichen Umfange verliehen, wie es den 
Gendarmen nach Maßgabe der Ziffer 2 und 3 oben bezw. 8§ 36 des Badischen 
Gendarmerie-Gesetzes vom 31. Dezember 1831 zusteht. 
Die weitergehende Befugnis zum Waffengebrauch durch Grenzaufsichtsbeamte auf 
Grund des Gesetzes vom 28. August 1835 (Staats= und Regierungsblatt 35 Seite 251) 
bleibt unberührt. 
Wer einem gemäß Ziffer 1 bewaffneten, im Bewachungsdienst, Bahn-, Brücken= oder 
Grenzschutz beschäftigten Hilfsdiensttuer, der sich in der rechtmäßigen Ausübung seines 
Dienstes befindet, durch Gewalt oder durch Bedrohung mit Gewalt Widerstand leistet 
oder einen solchen Hilfsdiensttuer während der rechtmäßigen Ausübung seines Dienstes 
tätlich angreift, wird, sofern nicht schärfere Strafbestimmungen Platz greifen, mit Ge- 
fängnis bis zu einem Jahre, bei mildernden Umständen mit Haft oder Geldstrafe bis 
zu 1500 4 bestraft. 
Gleiche Strafe trifft denjenigen, welcher zu einer solchen Tat oder zum Wider- 
stand gegen Gendarmen oder die nach Ziffer 4 im militärischen Polizeidienst ver- 
wendeten Beamten oder die im Grenzschutz tätigen Beamten der Forst= und Domänen-, 
der Zoll= und Steuerverwaltung auffordert oder anreizt. 
Karlsruhe, den 22. Mai 1917. 
Der siellvertretende kommandierende General des XIV. Armeekorps: 
Isbert, 
Generalleutnant. 
  
Druck und Verlaa von Malsch & Vogel in Karlsrube.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.