Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1874. (1)

474 
In allen Classen der Lateinschule ist ein passendes Lesebuch zu benützen, woraus geeignete 
Stücke zur Lectüre, Analyse und Erklärung ausgewählt werden. 
Auf richtiges Lesen, auf deutliche dialektfreie Aussprache und auf ein freies Wiedergeben 
des Inhalts ist hiebei besonderer Nachdruck zu legen. 
Auswendiglernen und freier Vortrag passender Stücke aus poetischen und prosaischen Werken 
der deutschen ##teratur hat sich in allen Classen dem Unterricht anzuschließen. 
Die schriftlichen Uebungen, bei denen vom Leichteren zum Schwereren vorgeschritten werden 
soll, erstrecken sich auf Nacherzählungen, kleine Beschreibungen und briefliche Mitthellungen, 
dann kleinere Aufsätze über gegebene Gegenstände aus dem Unterrichtskreise (nach vorgängiger 
Besprechung über die Ordnung der dabel zu befolgenden Gesichtspunkte). 
Uebertragungen aus Poesie in Prosa, Uebersetzungen aus Schriftwerken der Alten, Auszüge 
aus größeren Darstellungen schließen sich an. 
In den Gymnasialclassen hat der deutsche Sprachunterricht insbesondere auf die 
Billdung des Ausdrucks in mündlicher und schriftlicher Rede hinzuarbeiten. Stilistik, Rhetorik 
und Poetik werden nicht systematisch als besondere Disciplinen vorgetragen, sondern in Ver- 
bindung mit den Uebungen in schriftlichen Aufsätzen und mit der Lectüre von Musterstücken 
der #teratur behandelt. 
Die Schüler sind mit den besten Schrliftstellern möglichst bekannt zu machen. Diesem 
Zwecke dient in der Schule die Lectüre und Erklärung von Musterwerken der deutschen Literatur, 
dann eine zweckmäßig geleitete und von den Lehrern wohlcontrolirte Privatlectüre der Schüler. 
In dieser Beziehung soll eine für die Bedürfnisse der verschiedenen Classen berechnete 
Schülerbibliothek eine Auswahl der deutschen Classiker und anderer mustergiltiger Schriftwerke 
darbieten. 
Die Classenlectüre hat sich in der I. und II. Gymnasialelasse mit den eplschen und lyri- 
schen Dichtungsarten (Klopstock, Schiller, Goethe, Herder, Uhland, Platen) 
und mit ausgewählten Erzeugnissen der historischen Prosa zu befassen. Auch die künstlicheren 
und ausländischen Formen der Lyrik werden besprochen und an passenden Mustern erläutert. 
In der III. und IV. Classe werden classische Dramen, sowie prosaische Abhandlungen von 
Lessing, Winckelmann, Möser, Schiller, August Wilhelm Schlegel und her- 
vorragende Erzeugnisse der Redekunst mit besonderer Berücksichtigung ihrer Kunstform durch- 
genommen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.