Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1874. (1)

MÆ 42. 479 
In den beiden unteren Classen beschränkt sich die Lectüre auf das Lesebuch oder eine 
Chrestomathie. Kurze Erzählungen, Fabeln u. A. sind auswendig zu lernen und mit sorg- 
fältiger Beachtung der richtigen Aussproche vorzutragen. 
In den beiden oberen Classen werden größere Abschnitte aus einer Chrestomathie oder 
zusammenhängende Stücke aus den Schrifistellern der classischen Prosa, z. B. Voltaire 
(bistoire de Charles XII) Sögur (histoire de Napoléon) Thierry, Villemain 
(cours de littérature) Montesquien (considérations sur les causes de la grandeur 
et de la déecadence des Romains) Pascal gelesen; ebenso aus der Poesie (Racine, 
Corneille, Molidre) geeignete Dramen. Zur Uebung im Sprechen ist die Inhalts- 
angabe oder freie Reproduction gelesener Stücke zu verlangen. 
g. 13. 
Arithmetik, Mathematik und Physit. 
Der Unterricht in der Arithmetik und Mathematik behandelt 
in der 1. Classe der Lateinschule: Addition, Subtraction, Multiplication, Division ganzer 
Zahlen; — die vier Operationen mit benannten Zahlen; Zerlegung einer ganzen Zahl in 
Factoren; Primzahlen; Kennzeichen der Theilbarkeit einer Zahl durch die einziffrigen Zahlen 
(die Zahl 7 ausgenommen); relative Primzahlen; Uebung im Kopfcechnen; 
in der 2. Classe: Bestimmung des größten gemeinschaftlichen Theilers zweier Zahlen; 
kleinstes gemeinschaftliches Vielfaches mehrerer Zahlen; — die gewöhnlichen Brüche; ihre 
Umformung und Reduction; die vier Operationen mit denselben; — Schlußrechnungen, 
Uebung im Kopfrechnen; 
in der 3. Classe: Decimalbrüche; die vier Operationen mit denselben; Verwandlung 
gewöhnlicher Brüche in Decimalbrüche und umgekehrt; einfache und zusammengesetzte Schluß- 
rechnungen, wie Zinsberechnung u. a. — Uebung im Kopfrechnen; 
in der 4. Classe: Erklärung der gebräuchlichsten Maße und Gewichte, gegenseitige 
Verwandlung derselben; Proportionen und ihre Anwendung namentlich auf Zins-, Procent-, 
Gesellschafts= und Mischungsrechnung; Uebung im Kopfrechnen; 
in der 5. Classe: a) Algebra: die vier Grundrechnungen mit allgemeinen Größen; 
Umfformung algebraischer Ausdrücke; b) Geometrie: Grundbegriffe, Gerade, Winkel, Dreieck, 
Viereck und seine besondern Arten; 
in der I. Gynmasialclasse: a) Algebra: Potenzen und Wurzeln; — Gleichungen ersten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.