180
Grades mit einer und mehreren Unbekannten; b) Geometrie: Vielecke; Gleichheit und Aehn-
lichkeit geradliniger Figuren;
in der II. Classe: a) Algebra: Allgemeine Potenzen; — Gleichungen des zweiten
Grades mit einer und mehreren Unbekannten; — Logarithmen; b) Geometrie: die Lehre
vom Kreis; — Auflösung geometrischer Aufgaben; c) Stereometrie: Gerade; Ebene; Drel-
und Vielkant; reguläre Polyeder;
in der III. Classe: a) Algebra (wöchentlich 2 Stunden im Wintersemester): Arith-
metische und geometrische Reihen, Zinseszins und Rentenrechnung; — Combinationslehre mit
dem binomischen Lehrsatze und den einfachsten Anwendungen; b) Stereometrie: Polyeder;
Prismen; Pyramiden; Cylinder, Kegel, Kugel; Auflösung stereometrischer Aufgaben; c) Ebene
Trigonometrie und die Grundgleichungen der sphärischen; d) Physik (wöchentlich
2 Stunden im Sommersemester): Allgemeine Eigenschaften der Körper; — Elemente der
Statik und ihre Anwendung auf Hebel, Welle, Rolle, schiefe Ebene, Keil und Schraube; —
Erklärung des Barometers und Thermometers;
in der IV. Classe: a) Uebungen aus dem gesammten Geblete des mathematischen Unter-
richts; Ergänzungen; Repetitionen; b) Physik (wöchentlich 2 Stunden im Wintersemester):
gleichförmige, gleichförmig beschleunigte und gleichförmig verzögerte Bewegung; Fallgesetze; —
Bewegung in krummer Linie; — Bahn geworfener Körper; das einfache Pendel; —
o) Mathematische Geographie (wöchentlich 2 Stunden im Sommersemester.)
g. 14.
Geschichte.
Der Geschichtsunterricht, welcher in der 3. Classe der Lateinschule beginnt, wird durch
die Erzählung der anzlehendsten Sagen des classischen Alterthums eingeleitet.
An diese reiht sich ein elementarer Cursus der alten Geschichte bis auf Augustus, wobei
der Lehrstoff hauptsächlich an das Leben und die Thaten hervorragender Männer sich anzu-
schließen hat.
In der 4. Closse wird in der nämlichen Weise die römische Kaisergeschichte und die
deutsche Geschichte bis zum Ende des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung der bayerischen
Geschichte behandelt.
In der 5. Classe ist die deutsche Geschichte bis auf die neuere Zeit fortzuführen und
hiebei gleichfalls der bayerischen Geschichte eiue besondere Berücksichtigung zuzuwenden. Die
wichtigsten Data und Jahreszahlen sollen von den Schülern dem Gedächtniß eingeprägt werden.