Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1874. (1)

614 
Ein historischer Ueberblick der deutschen Literatur wird in den beiden obersten Cursen ge- 
geben und zwar in dem V. Curse die alt= und mittelhochdeutsche, in dem VI. Curse die neu- 
hochdeutsche Periode behandelt. Dabei ist es nicht darauf abgesehen, daß die Schüler mit einer 
erschöpfenden Vollständigkeit über alle Schriftsteller und deren Werke belehrt werden, vlelmehr 
soll ihnen nur der Entwicklungsgang der deutschen Literatur und der Charakter der einzelnen 
Epochen an geeigneten Musterstellen zur lebendigen Anschauung gebracht werden. 
Zu diesem Zwecke sollen in dem V. Curse unter Benützung einer kurzen Grammatik der 
mittelhochdeutschen Sprache ausgewählte Stücke aus den vorzüglichsten Werken mittelalterlicher 
Dichtung (Nlbelungenlied, Walther von der Vogelweide) gelesen und erklärt werden. 
Im obersten Curse schließt sich dem deutschen Unterrichte ein propädeutischer Vortrag über 
die Hauptthatsachen der empirischen Psychologie und über die wichtigsten Lehren 
der formalen Logik an. 
K. 7. 
Lateinische Sprache. 
Der lateinische Unterricht an den Realgymnasien soll im Allgemeinen den gleichen Stufen- 
gang befolgen und das gleiche Ziel anstreben, wie an den humanistischen Gymnasien. Es 
sollen also die Schüler nicht blos in die Lectüre der hervorragendsten lateinischen Classiker ein- 
geführt werden, sondern sich auch sichere grammatische Kenntnisse und stllistische Fertigkeit im 
Lateinschreiben erwerben. 
Zur Einübung der grammatischen und stilistischen Regeln dienen in allen Cursen münd- 
liche und schriftliche Uebersetzungen aus dem Deutschen ins Lateinische. 
Die Fortschritte der Schüler sind durch Schularbeiten zu controliren, welche dieselben 
in bestimmter Zeit und ohne Benützung von Hilfsmitteln anzufertigen haben. 
Der Unterricht in der lateinischen Sprache behandelt 
im untersten Curse des Realgymnasiums nach Wiederholung der Casuslehre die 
Syntar der tempora und modi; die oratio obliqua ist durch häufige Umwandlung der 
directen Rede einzuüben; zur Lectüre dient Cornelius Nepos; 
in dem II. Curse: Wiederholung der gesammten Syntarx, vorzugsweise festere Be- 
gründung der Moduslehre; den Lesestoff bietet Cäsar's gallischer Krieg und eine poetische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.