Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1875. (2)

Beil. II. 11 
die Verwaltungsbehörden auch dann competent seien, wenn der Anspruch sich auf Verjährung 
gründe, weil Verjährung und Herkommen auch dem öffentlichen Rechte angehörige Rechtstitel seien. 
Gestützt auf diese Ausführung wurde die landgerichtliche Verfügung vom 26. Jänner 1874, 
als unzuständig bezeichnet und der affirmative Competenzconflict angeregt. 
Das Stadt= und Landgericht deerctirte diese Entschließung am 26. Februar 1874 als 
gegenstandslos, beziehungsweise als verfrüht, lediglich ad acta und bethätigte hierauf noch die 
Vernehmung von 5 Zeugen. 
Am 25. Mäcz 1874 übergab Advocat Erhard zu Nürnberg im Auftrag der Gemeinde 
Schwand dem Stadt- und Landgerichte Schwabach eine Denktschrift mit der Bitte, solche 
dem obersten Gerichtshofe vorzulegen. Die angegangene Behörde gab jedoch mit Verfügung 
vom 4. Aprll 1874 dem Advocaten Erhard seine Eingabe mit dem Bedeuten zurück, daß man 
sich zur beantragten Vorlage, überhaupt zur weitern Befassung mit dieser Sache nicht für com- 
petent erachte, weil bei dem angegangenen Gerichte die betreffende Proceßsache weder anhängig 
sei, noch anhängig werde, und da ferner die kritische Zeugenvernehmung nur im Oinblicke auf 
Art. 348 Abs. 2 der Proz.-Ord. bei dem bescheinigten hohen Alter der Zeugen wegen besonders 
dringender Gefahr vorgenommen, hiedurch aber eine Competenz des Gerichtes nicht begründet, 
wie sie auch vom Antragsteller niemals angesprochen worden sei, noch angesprochen werden wollte. 
Nun reichte Advocat Erhard seine Denkschrift unmittelbar beim obersten Gerichtshofe ein, 
worauf dem Stadt= und Landgerichte Schwabach vom k. Generalstaatsanwalt bedeutet wurde, 
die betreffenden Acten und Actenstücke zu sammeln, in Gemäßheit des Art. 7 des Competenz- 
Conflicts-Gesetzes von 1850 zu verfahren und sodann die Acten vorzulegen. 
Nun setzte das Landgericht beide Parteien von der Entschließung der k. Regierung von 
Mittelfranken, Kammer des Innern, vom 25./26. Februar 1874 in Kenntniß und eröffnete ihnen 
eine 30tägige Frist zur Abgabe von Denkschriften. Von letzterer Verfügung wurde auch die 
genannte k. Regierung in Kenntniß gesetzt. Advocat Erhard, als Vertreter der Gemeinde 
Schwand, welchem obige Verfügung am 20. Mai 1874 zugestellt worden war, übergab am 
11. Juni dess. Is. beim Landgerichte Schwabach eine Denkschrift, worin in Widerspruch ge- 
zogen wurde, daß der Weg von Schwand nach Harlach ein Gemeindeverbindungsweg sei, und 
worin behauptet wurde, daß fraglicher Weg, soweit er durch die Staatswaldung gehe, lediglich 
zur Holzabfuhr benützt werde. 
Es wurde ausgeführt, daß, well es sich darum handle, wer auf den Grund unvordenk- 
licher Verjähtung verpflichtet sei, den Weg zu bauen und zu unterhalten, und weil von Seiten der 
27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.