Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1885. (12)

398 
richtigt. Die Operation ist nöthigenfalls mehrere Male bis zur vollständigen Beseitigung 
des Fehlers zu wiederholen. 
II. Theodolit mit Alhidadenlibelle. 
a) Kollimationsachse. 
Die Berichtigung erfolgt hier wie oben bei I, a. 
d) Vertikalachse. 
Die Alhidadenlibelle wird wieder parallel der Verbindungslinie zweier Stellschrauben 
zum Einspielen gebracht und hierauf die Alhidade um 180° gedreht. Die Hälfte des Aus- 
schlages ist an der Korrektionsschraube der Libelle, die andere Hälfte mittelst der Stellschrauben 
wegzubringen. Wird nach vollständiger Erledigung dieses Punktes die Alhidade um 900 ge- 
dreht, die Libelle also rechtwinklig zur ersten Richtung gestellt, so wird nach Beseitigung 
des sich hier zeigenden ganzen Ausschlages durch die Stellschrauben des Instrumentes die 
Hauptachse desselben vertikal (der Theodolit horizontal) gestellt sein. 
Die Operation ist, wie vorhin, nöthigenfalls einige Male zu wiederholen. 
Tc) Horizontalachse. 1 
Ist nach dem Vorhergehenden die Hauptachse vertikal gestellt, so wird durch eine mög- 
lichst große Kippung des Fernrohres, bei welcher der Mittelpunkt des Fadenkreuzes eine auf- 
gehängte Senkelschnur nicht verlassen darf, die Horizontalität der Drehungsachse geprüft. Zeigt 
sich hiebei eine seitliche Abweichung, so ist dieselbe durch die Lagerschrauben der Fernrohr- 
achse zu korrigiren. Einige wiederholte Versuche werden leicht zum Ziele führen. 
Soferne die Aufhängung einer Senkelschnur nicht thunlich erscheint, kann man auch 
einen hochgelegenen Punkt anvisiren und denselben durch Niederkippen des Fernrohres auf 
eine unten befestigte horizontale Theilung (Meß= oder Nivellirlatte) projiziren. 
Wird nach erfolgtem Durchschlagen diese Operation wiederholt und dabei ein anderer 
Projektionspunkt erhalten, so liegt der richtige Punkt in der Mitte der Verbindungslinie der 
beiden ersterhaltenen Punkte. 
Die Abweichung ist, was auch für das erste Verfahren gilt, zur Hälfte zu korrigiren, 
wenn die positiven und negativen Höhenwinkel nach den beiden maaßgebenden Punkten die 
gleichen sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.