W.
39
8,263 667 d. i. zwischen der dreißigsten und einunddreißigsten Zahl der Spalte 3 der
Tabelle liegt. Am Ende des 30. Halbjahrs berechnet sich der gesammte Tilgungsbetrag auf
19,134544 T61 = 1167,21 -X; mithin ist am Schlusse des 31. Halbjahrs nur noch
ein Darlehensrest von 32,79 JX nebst halbjährigem Zins hieraus zu entrichten. Das Dar-
lehen von 1200 -— wird sonach mittelst einer Kulturrente von 100 -X im Wege der ordent-
lichen Tilgung in 31 Halbjahren vollständig abgetragen.
Im Einzelnen ist aus Spalte 3 der Tabelle zu entnehmen, daß ein mit 3¼ Prozent
verzinsliches Landeskultur-Nentendarlehen
mittelst einer Kulturrente von 4 Proz
» ,,4V«
» 4½
4%
» ,,5
» „ 5
»» «5’X-2
»» »53-4
,,» ,,(;
«» --61X2
,,,, ,,7
» »8
,,,, ,,9
»» ,,10
» ,,12
u. s. f. getilgt wird.
„
ent in
52 Jahren
45
40
36
„30
28
26
11
2½%
22
19½
16½
14
10
12½„,
77
Für die älteren mit 33/8 Prozent verzinslichen Landeskultur Renten-
darlehen bleiben zunächst noch die den Ministerial-Bekanntmachungen vom 7. April 1885
(Ges.= u. Verordn.-Bl S. 237) und vom 18. Mai 1886 (Ges.= u. Verordn.-Bl. S. 195)
beigefügten Tabellen in Anwendung.
München, den 3. März 1897.
Dr. Frhr. v. RNiedel. Frhr. v. Feilitzsch.
Der General-Sekretär:
Ministerialrath v. Pausch.
8*