MI.
ferner unter'm gleichen Tage dem her-
zoglich bayerischen Güteradministrator a. D.
Michael Sepp in München den Titel und
Rang eines kgl. Hofrathes
zu verleihen,
unter'm 29. Dezember 1899 nachstehende
Ordensauszeichnungen zu verleihen:
I. das Ritterkreuz des Verdienstordens
der bayerischen Krone:
dem k. Kämmerer Anton Freiherrn von
Hirschberg, Ministerialrath im k. Staats-
ministerium des Kgl Hauses und des Aeußern,
dem Ministerialrathe im k. Staatsmini-
sterium des Kgl. Hauses und des Aeußern,
Reichsherold und Vorstand des k. Geheimen
Haus= und Staatsarchivs, Gottfried Böhm;
II. den Verdienstorden vom heiligen
Michael IV. Klasse:
dem k. Kämmerer Walther Freiherrn von
Seefried auf Buttenheim, Legationsrath
im k. Staatsministerinm des Kgl. Hauses
und des Aeußern,
dem Inspektor bei der Direktion der pfälz-
ischen Eisenbahnen Karl Speck, Vorstand
des Güter= und Reklamations-Bureaus in
Ludwigshafen ad Rh.;
III. das Verdienstkreuz des Ordens vom
vom heiligen Michael:
dem herzoglichen Hofkontroleur Johann
Schmid am Hofe Seiner Königlichen Hoheit
des Herzogs Carl in Bayern,
dem Bahnhofverwalter I. Klasse der pfälz-
ischen Eisenbahnen, Eugen Sommer in
Frankenthal;
23
IV. die silberne Medaille des Verdienst-
ordens vom heiligen Michael:
dem Bahnhofaufseher bei den pfälzischen
Eisenbahnen, Gregor Weber in Landan i Pf.,
dem Lokomotivheizer der pfälzischen Eisen-
bahnen, Anton Rieder in Kaiserslautern;
V. die bron zene Medaille des Verdienst-
ordens vom heiligen Michael:
dem Lackirer der Hauptwerkstätte der pfälz-
ischen Eisenbahnen in Ludwigshafen a' Rh.,
Adam Neumann,
dem Schmied der Hauptwerkstätte der pfälz-
ischen Eisenbahnen in Kaiserslautern, Leon-
hard Metz,
dem Siederohrmacher der Hauptwerkstätte
der pfälzischen Eisenbahnen in Kaiserslautern,
Wilhelm Flick.
Ferner haben Seine Königliche Hoheit
Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern
Verweser, Sich allergnädigst bewogen ge-
funden, dem Geheimen Registrator im k. Staats-
ministerium des Kgl. Hauses und des Aeußern,
Ludwig Meggendorfer, gebührenfrei den
Titel und Rang eines k. Rathes zu verleihen.
füniglich Allerhöchste Genehmigung zur
Aunahme fremder Dekorationen.
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
unter'm 27. Dezember 1899 dem k. Käm-
merer Maximilian Freiherrn von Kramer,
Oberhofmeister Ihrer Königlichen Hoheit der
Prinzessin Amalie von Bayern, Infantin von
Spanien, für das ihm von Ihrer Majestät